Friesland / Frisia: Schiermonnikoog

Die Bilder entstanden Anfang August 2020.
The pictures were taken in early August 2020.

Vorige Folge / Previous episode: Friesland/Frisia — Leeuwarden

Schiermonnikoog ist die östlichste der westfriesischen Inseln (zumindest der bewohnten), die letzte vor der deutschen Grenze, hinter der mit Borkum die ostfriesischen Inseln beginnen. Man erreicht Schiermonnikoog mit einem Fährschiff von Lauwershoog aus. Das nur aus dem Fährhafen zu bestehen scheint: jedenfalls sieht man in der Umgebung des Fähranlegers nur Parkplätze. Denn sein Auto kann man nach Schiermonnikoog nicht mitnehmen.

Schiermonnikoog ist the easternmost of the West Frisian Islands (at least the inhabited ones), the last before the German border, beyond which follows Borkum as the westernmost of the East Frisian Islands. Schiermonnikoog is reached by ferry from Lauwershoog, which seems to consist exclusively of the quay for the ferry and vast parking lots. You can’t take cars on the ferry.

Was man mitnehmen kann, sind Fahrräder…
You can, however, take bicycles…

In den Niederlanden herrschte zum Zeitpunkt unseres Aufenthalts trotz Corona keine Maskenpflicht, außer in öffentlichen Verkehrsmitteln. Fähren eingeschlossen. Auch an Deck, wo schon dank Fahrtwind und Seebrise die Ansteckungsgefahr verschwindend gering sein dürfte. Ausnahme: man nimmt etwas zu sich. So wird Kaffee verkauft… (Wadden = Watt. Man beachte auch die provisorischen Trennwände aus durchsichtigem Plastik zwischen den Sitzabteilen.)

At the time of our stay masks were not mandatory in the Netherlands, except for public transport. That also meant on deck, even though, given the sea breeze plus the movement of the vessel, the risk of infection must be close to zero there. Exception: when you eat or drink. They do sell coffee for example… (wadden is the Dutch word for the tidal flats). Note the makeshift plastic partitions between the compartments belowdecks.

Unser Ziel: Schiermonnikoog mit seinen beiden Leuchttürmen.
Our destination: Schiermonnikoog with its two lighthouses.

Das Wattenmeer ist zu flach, als daß die Fähre nahe an die Insel heranfahren könnte. Daher ist der Fähranleger ins Meer gebaut und über einen Damm mit der Insel verbunden.

The Wadden Sea is too shallow for the ferry to be able to move close to the island. It therefore docks at a quay built out into the channel and connected to the island by a causeway.

Links: zum Dorf. Rechts: Richtung Wildnis. Wir fuhren rechts.
Turn left for the village, right for the wild. We chose the wild.

Der Name Schiermonnikoog bedeutet „Graumönchinsel“, das Eiland gehörte einst den Zisterziensern. Gewohnt haben sie hier aber nicht, zumindest keine Spuren hinterlassen. Erst der Massentourismus des 20. Jhs. interessierte sich ernsthaft für diese glorifizierte Sandbank.

„Schiermonnikoog“ translates as Greymonk Island, the place having belonged to the Cistercians. They did not live here though, at least they left no traces. It took 20C mass tourism to produce serious interest in this glorified sandbank.

Auf dem Deich. Schafe sind die neuen Hunde.
On the dike. Sheep are the new dogs.

Zugang zum Strand. Oh je, die Idee hatten wir nicht als erste.
Access to the beach. Oh dear, we were not the first to have that idea.

Doch wie sich herausstellt, reicht der Platz noch. Dieser Strand ist groß…
But as it turns out there is still room. This is one big beach…

…so groß, daß die Herausforderung eher darin besteht, überhaupt erst einmal ans Wasser zu kommen.
…so big that it is a bit of a challenge even to reach the water.

Fast gar nicht kalt…
Almost not cold…

Im Dorf. „Hotel-Restaurant Graaf Bernstorff“. Bereits um die Mitte des 19. Jhs. gab es Bemühungen, Schiermonnikoog als Seebad für den Tourismus zu erschließen, die aber nur mäßig erfolgreich waren. 1893 kaufte Graf Berthold von Bernstorff die Insel. Erbe eines Ritterguts im niedersächsischen Wehningen und studierter Forstwirt, war er mehr an Land- und Forstwirtschaft interessiert als an der Entwicklung des Tourismus: er pflanzte Nadelwald auf der Insel. Von 1893 bis 1907 vertrat er die Provinz Hannover im Deutschen Reichstag, als Mitglied der Deutsch-Hannoverschen Partei, die dafür eintrat, die Provinz Hannover zugunsten der Wiederherstellung des 1866 von Preußen annektierten Königreiches Hannover abzuschaffen. Bereits 1906 verkaufte er die Insel an seinen Sohn Georg Ernst (dank seiner Ehe mit der Tochter eines Kölner Unternehmers finanziell vielleicht besser gestellt als der Vater), den 1939 wiederum sein Sohn Bechtold Eugen beerbte. 1945 wurde dieser, obschon bei der (kleinen) Inselbevölkerung beliebt, seiner deutschen Staatsangehörigkeit wegen enteignet. Das Dorf hat einen kleinen alten Kern und viele großenteils eher häßliche Hotels und Ferienhäuser. Andererseits wurde 1989 ein Teil der Insel zum Nationalpark erklärt.

In the village. „Hotel-Restaurant Graaf Bernstorff“. First attempts to turn Schiermonnikoog into a seaside resort around the middle of the 19C were only moderately successful. In 1893 the island was bought by Count („Graf“ in German, „graaf“ in Dutch“) Berthold von Bernstorff. Heir to an estate in Lower Saxony and with a degree in forestry, he was more interested in forestry and agriculture than in developing tourism: he planted fir trees on the island. From 1893 to 1907 he sat in the Reichstag, representing the Prussian province of Hanover for the Deutsch-Hannoversche Partei (German-Hanoverian Party). The aim of the DHP was to abolish the province in favour of a reconstitution of the Kingdom of Hanover, annexed by Bismarck in 1866. In 1906 he sold Schiermonnikoog to his son Georg Ernst (perhaps richer than his father, owing to his marriage with the daughter of a wealthy Cologne businessman). When Georg Ernst died in 1939 the island passed to his son Eugen Bechtold, expropriated in 1945 as a German national even though he was popular with the (not very numerous) inhabitants. The village has a tiny old core and plenty of mostly nondescript or indeed ugly hotels and holiday homes. On the other hand part of the island was declared a national park in 1989.

Berthold von Bernstorff (1842 Berlin – 1917 Höllwangen am Bodensee), Inselbesitzer / Island owner
Georg Ernst von Bernstorff (1870 Gartow – 1939 Ludwigslust)

Das Foto stammt aus dem Reichstags-Handbuch Wahlperiode 1920. Bis 1924 vertrat Georg Ernst wie sein Vater in Berlin die Provinz Hannover für die Deutsch-Hannoversche Partei, deren Vorsitz er übernahm. Eine 1924 abgehaltene Volksabstimmung über die Wiederherstellung des Landes Hannover scheiterte an zu geringer Beteiligung, zu der wohl auch staatlicher Druck auf Beamte und Presse beitrug. Zu der Wiederherstellung, als Land Niedersachsen, kam es erst 1946 mit der Auflösung des Landes Preußen durch die alliierten Siegermächte. Ab 1925 saß Bernstorff im Hannoverschen Provinzial-Landtag. Er war Forstwirt wie sein Vater und wie dieser in einschlägigen Organisationen und Körperschaften aktiv. Die Nationalsozialisten enthoben Bernstorff seiner politischen Ämter auf Provinz- und kommunaler Ebene.

Photograph from the Reichstag Handbook for the 1920 legislative session. As a member of the Reichstag, like his father before him Georg Ernst until 1924 represented the province of Hanover for the Deutsch-Hannoversche Partei, whose chairman he became. A plebiscite on the reconstitution of Hanover as a separate federal state held in 1924 failed because participation was too low, in part it seems because of government pressure on officials and the press. The reconstitution had to wait until 1946, when the victorious allied powers dissolved the state of Prussia and the state of Lower Saxony was created. From 1925 Bernstorff sat in the Hanover provincial diet. Also like his father he was an expert on forestry, involved in various bodies and institutions in that field. The national socialists dismissed Bernstorff from his political offices at the provincial and municipal levels.

Bechtold Eugen von Bernstorff (1902 Neustrelitz – 1987 Jasebeck)

1945 verlor Bechtold Eugen von Bernstorff nicht nur Schiermonnikoog, sondern auch seinen niedersächsischen Besitz Wehningen — im Amt Neuhaus, das, da (von Hannover gesehen) jenseits der Elbe gelegen, der sowjetischen Besatzungszone zugeschlagen wurde. In der Folge gehörte es also zur DDR, deren Behörden das Schloß 1979 abreißen ließen. Wehningen hatte allerdings rechts der Elbe ein Vorwerk, Jasebeck, wo die Familie 1927 ein weiteres Gutshaus errichtete. Bechtold Eugen bemühte sich ohne Erfolg um die Rückgabe von Schiermonnikoog, erhielt schließlich 1983 eine Entschädigung von 80.000 DM. Wenige Jahre später starb er in Jasebeck, wurde aber auf Schiermonnikoog begraben. Das Amt Neuhaus samt Wehningen (nur minus das Schloß) wurde nach der Wiedervereinigung 1993 an das Land Niedersachsen rückgegliedert.

In 1945 Bechtold Eugen lost not only Schiermonnikoog, but also his estate at Wehningen in Lower Saxony — situated in the Neuhaus district on the „wrong“ side (as seen from Hanover) of the Elbe river. Though Lower Saxony was occupied by the British, for strategic reasons Neuhaus in 1945 became part or the Soviet zone and thus later part of the GDR, whose authorities in 1979 had the schloss (manor house) at Wehningen demolished. However, the estate had an outlier, Jasebeck, on the opposite side of the river, where in 1927 the family built another house. Bechtold Eugen tried unsuccessfully to have Schiermonnikoog restored to him, finally receiving 80.000 deutschmarks in compensation in 1983. A few years later he died at Jasebeck but was buried on Schiermonnikoog. Following German reunification, in 1993 Neuhaus was reattached to the state of Lower Saxony, complete with Wehningen (if minus the schloss).

Abend. Zurück zur Fähre.
Evening. Back to the ferry.

Rückfahrt im späten Licht und bei Ebbe.
Return crossing at sunset and low tide.

Nächste Folge / Next episode: Groningen