DIE SPREE VOR BERLIN (plus: Tal der Briese) | THE SPREE RIVER EAST OF BERLIN (plus: The Valley of the Briese)

MÜGGELSPREE BEI SPREENHAGEN
THE SPREE RIVER EAST OF BERLIN

Von ihren Quellen im Lausitzer Bergland nahe der tschechischen Grenze fließt die Spree — durch Bautzen und Cottbus — im wesentlichen in Nord-Süd-Richtung (eigentlich natürlich: Süd-Nord). Von Fürstenwalde ab wendet sie sich als sogenannte Müggelspree nach Westen, nimmt schließlich die Dahme auf und durchquert Berlin. Zwischen Fürstenwalde und Dämeritzsee schlängelt sie sich durch die unbesiedelte Flußaue, die hier zu sehen ist: verblüffend naturbelassen, dabei wenige Kilometer von der Berliner Stadtgrenze, die sechsspurige Autobahn Berlin-Frankfurt (Oder) im Süden, die neue riesige Tesla-Fabrik im Norden… Die Aufnahmen entstanden im Juli 2022. Anklicken vergrößert sie.

From its sources in the hills of Lusatia near the Czech border the Spree river in principle flows north, through Bautzen and Cottbus. But after passing Fürstenwalde it turns west. Eventually it joins forces with its tributary the Dahme before traversing Berlin. Between Fürstenwalde and Lake Dämeritz it meanders through the uninhabited flood meadows shown here: surprisingly unspoiled nature, only a few kilometres beyond the boundaries of Greater Berlin, the six-lane Berlin-Frankfurt (Oder) motorway to the south, the giant new Tesla factory to the north… The pictures were taken in July 2022. Click on them to enlarge.

Beachte den Drahtverhau am Fuß des Baumes links. Er soll vor Bibern schützen.

Note the wire mesh at the foot of the tree on the left, protecting it from beavers.

Der Baum rechts wurde unten von Bibern entrindet und stirbt ab.

The bottom part of the tree on the right has been stripped of its bark by beavers. Now the tree is dying.

Auch hier haben wohl die Biber zugeschlagen.

Here too the beavers have presumably been at it.

Der Boden der Flußaue ist sehr sandig und zum Fahrradfahren eher schlecht geeignet! Wo wie hier noch Grasnabe ist geht es. Wo die Grasnabe weg ist, bleibt man immer wieder stecken.

The soil of the bank is very sandy and not very good at all for riding bicycles. Where there is grass, as here, you can do it. Where the grass is gone you keep getting stuck!

Der schlechte Boden erklärt sicher, warum hier vor 1800 praktisch niemand siedelte. So gibt es kaum Kirchen (sonst überall in der Region dicht gesät). Wir parkten in Kirchhofen, irreführend benannt: ein paar Wohnhäuser (auf großzügigen Grundstücken längs einer kurzen, geraden, platzartig breiten, baumbestandenen Straße: König Friedrich II. setzte hier in den 1750er Jahren Siedler an), von einem Gotteshaus indes keine Spur. Die wenigen Wohnplätze der Gegend nahmen erst im 19.Jh. einen gewissen Aufschwung, was vermutlich mit der Nähe zur Großstadt Berlin zu tun hatte. Jetzt wachsen sie, weil Leute „aufs Land“ ziehen und doch in die Stadt pendeln können. Kirchdörfer waren und sind im weiteren Umkreis allein Spreenhagen und Markgrafpieske; in beiden stehen heute Kirchen aus dem 19.Jh., was darauf hindeuten mag, daß die Vorgänger bescheiden waren. Erwähnt werden die beiden Dörfer erstmals 1285 und 1346, lange vor allen anderen Wohnplätzen der Gegend. Tatsächlich geht hier die Besiedlung auf die Zeit vor den großen Rodungen im 12. und 13. Jh. zurück, als Zuwanderer aus Westdeutschland und den Niederlanden das bis dahin nur längs der Flußläufe bewohnte Land urbar machten. Das zeigen bei Spreenhagen Flurnamen slawischen Ursprungs, und im Fall von Markgrafpieske (hier fand man Urnengräber aus slawischer Zeit) sieht man es schon an dem wunderbar pittoresken Ortsnamen selbst. Auf welchen brandenburgischen Markgrafen er Bezug nimmt, ist nicht mehr bekannt (wenn das „Markgraf“ nicht überhaupt einfach Zugehörigkeit zum fürstlichen Besitz anzeigen soll: wie Kaiserslautern, Königswinter, Herzogenaurach); die Sage will, daß es der „Falsche Waldemar“ war, der hier im 14.Jh. residierte. „Pieske“ aber leitet sich ab von dem slawischen Wort für — Sand… (polnisch: piasek).

The extreme poverty of the soil presumably explains why almost no one lived here until about 1800. Thus there are almost no churches (whereas elsewhere in this region they are everywhere). We parked at Kirchhofen, whose name is misleading: a handful of houses, on large plots lining a short, straight, wide street with trees, more like a green: King Frederic II put colonists here in the 1750s; but no trace of a kirche — church — whatsoever. The few settlements in the area got going, somewhat, only in the 19th c., a development no doubt helped by the growing metropolis close by. Now they are growing because people move „to the countryside“ while still staying within easy commuting distance. The villages of Spreenhagen and Markgrafpieske were always the only ones around here to have churches (they still are). Their present churches date from the 19th c., which perhaps suggests that the buildings they replace were not very impressive. The two villages are first mentioned in 1285 and 1346 respectively, long before any other settlements in the area. In fact their history goes back to before the great clearances (from the 12th c. colonists from western Germany and the Low Countries turned forests into arable land, where before there had been settlements only along water courses and lakes). Slavic toponyms around Spreenhagen show this, as does, along with Slavic urn burials, the wonderfully picturesque name of Markgrafpieske itself. No one knows any more which margrave of Brandenburg is referenced here (if that part of the name is not simply an indication of belonging to the princely demesne), though local tradition insists that the notorious „False Waldemar“ resided here in the 14th c. But „pieske“ in fact derives from the Slavic word for… sand (piasek in Polish).

Die (vielen) Fische im Fluß waren mit bloßem Auge viel besser zu sehen als auf dem Foto…

The (plentiful) fish in the river were easy to see with the naked eye but the camera struggles…

Das Boot ist in Fließrichtung unterwegs. Andersherum wäre anstrengend. Man kann auch wunderbar schwimmen. Aber die Strömung überrascht. Vom Land aus sieht man gar nicht, daß das Wasser in Bewegung ist, der Fluß liegt ganz ruhig da. Steigt man aber hinein, muß man sich als Schwimmer kräftig anstrengen, um auch nur auf der Stelle zu bleiben! Stehen ist außer in Ufernähe nicht möglich. Man kann sich um Biegungen treiben lassen und dann zu Fuß zurücklaufen.

The boat is going with the flow. Anything else would be exhausting. The river is also excellent for swimming. But the current will surprise you. From the bank you cannot see that the water is moving at all, the river seems totally calm. But go in, and you need to swim hard merely to stay in the same place! Away from the bank you will not touch bottom unless you dive. You can also let yourself drift around a bend and then walk back across.

Warum bauen aber die Biber hier keine Dämme? Die Recherche ergibt, daß sie das nur dort tun, wo
— das Gewässer weniger als 10m (besser weniger als 6m) breit ist
— die Gewässertiefe 70cm nicht überschreitet
— die Ufer durchgängig von Bäumen gesäumt sind.
Diese Bedingungen sind hier nicht erfüllt. Da die Biber offenbar auch ohne Dämme auskommen, fragt man sich nun wiederum, warum sie sich die Mühe überhaupt machen…

But why don’t those beavers build dams here? It turns out they only do that if
— the banks are no further than 10m (better no further than 6m) apart
— the depth of the water does not exceed 70cm
— the banks are tree-lined throughout.
These conditions are not met here. Now as beavers thus clearly do not depend on dams, one wonders why they bother at all?

Das hier sind Bilder einer früheren Exkursion (im Mai 2022): wir folgen hier, entgegen der Fließrichtung, dem Lauf der Briese, einem Flüßchen nordöstlich von Berlin.

These are pictures of an earlier excursion (in May 2022): we are following the course of the Briese (this Wikipedia entry does have an English version, but at the time of writing it was a stub), a small river northeast of Berlin, going upstream.

Bieberland: die Briese (links) ist nicht breit, sie ist nicht tief, und Bäume überall.

Beaver country: the Briese (on the left) isn’t wide, and the trees are everywhere.

Und in der Tat: ein (offenbar schon älterer) Biberdamm.

There we are: a beaver dam (clearly not built recently).

Die Stauwirkung ist beträchtlich…

It creates quite a lake…

…und wenn diese Bäume über Biber fluchen könnten, würden sie es tun. Früher fast ausgerottet, jetzt streng geschützt, sind die zweitgrößten Nagetiere des Planeten (nach den Capybaras: südamerikanischen Wasserschweinen) in der Region wieder auf dem Vormarsch. Seit 1994 breiten sie sich auch in Berlin wieder aus.

…and if these trees had any last words they must have been „damn those beavers!“ Almost extinct until not so very long ago, the planet’s second-largest rodents (after the capybaras of South America) are now strictly protected and on the advance again in the region. They have even recolonised Berlin itself, where they were first sighted again in 1994.

Noch weiter flußaufwärts: die Briese hat wieder normale Breite.

Still further upstream the Briese has returned to its normal width.