Aufnahmen vom November 2013.
Images taken in November 2013.
Die Bilder lassen sich durch Anklicken vergrößern. Bei Hochformat werden die Bilder durch Anklicken auf Bildschirmgröße gebracht. Dies funktioniert gut mit Mozilla Firefox (hübscher grauer Hintergrund) und Opera, weniger gut mit Chrome (das die Bilder an den linken Bildschirmrand rückt, statt sie mittig darzustellen).
Clicking on the images will enlarge them. Clicking on vertical format images will make them fit the screen. This works well with Mozilla Firefox (which provides a nice grey backdrop) and Opera, less well with Chrome (which moves the images to the left of the screen instead of centring them).
Unsere Auswahl als Ferienort fiel auf den größten Ort, den die Chalkidikḗ überhaupt zu bieten hat — Néos Marmarás auf halber Höhe des mittleren der drei Finger der Halbinsel. Auch Néos Marmarás ist nicht eben groß. Bis 1920 war die gesamte Halbinsel nahezu menschenleer, das Land gehörte zum großen Teil den Áthōs-Klöstern. Nach dem Griechisch-Türkischen Krieg 1921-22 wurden die Griechen aus der heutigen Türkei vertrieben (und umgekehrt). Auf der Chalkidikḗ wurde den Flüchtlingen enteignetes Klosterland zugewiesen, sie legten dort neue Siedlungen an. Darunter Néos Marmarás, dessen Name an das Marmara-Meer bei Istanbul erinnert.
Our choice of holiday resort fell on the largest settlement that the Chalkidikḗ peninsula has to offer — Néos Marmarás, situated halfway down the middle one of the three fingers of the peninsula. Even Néos Marmarás is not very big. Until 1920 the entire peninsula was almost empty of people. Most of the land belonged to the Áthōs monasteries. After the Greek-Turkish War of 1921-22 the Greeks were expelled from Turkey (and vice versa). The refugees were assigned land in the Chalkidikḗ that was taken away from the monasteries and which they used to create new towns and villages. Among them Néos Marmarás, whose name is a reminder of the Sea of Marmara near Istanbul.
Ende der 1960er Jahre beauftragte der aus Néos Marmarás stammende Reeder Giánnēs Karrás den Bauhaus-Architekten Walter Gropius mit der Planung einer Hotelanlage in unmittelbarer Nähe seines Heimatortes. Gropius starb 1969, die Anlage (Pórto Karrás oder Porto Carras) wurde Anfang der 1970er Jahre fertiggestellt.
At the end of the 1960s Giánnēs Karrás, a shipping magnate who came from Néos Marmarás, commissioned Bauhaus architect Walter Gropius to design a resort in the vicinity of his hometown. Gropius died in 1969, the resort (Pórto Karrás or Porto Carras) was finished in the early 70s.
Zu der Hotelanlage gehört ein großer Landbesitz, der von der Karrás-Stiftung gepflegt und in naturnahem Zustand gehalten wird.
The resort comes with a large estate cared for by the Karrás Foundation and kept in a quasi-natural state.
Die Feuerschneise auf dem Hügel rechts markiert die Grenze des Gebiets.
The firebreak on the hill on the right marks the limit of the reserve.
Das Gebiet wirkt naturbelassen, wird aber tatsächlich intensiv gepflegt. So wird angeschwemmter Müll regelmäßig beseitigt. Dieser kleine Strand, der selbst zu Fuß nur schwer zu erreichen war, ist aber offenbar zu weit von den Fahrwegen entfernt, auf denen die Angestellten der Stiftung unterwegs sind.
The quasi-natural appearance requires quite a bit of looking-after. Thus, drifting garbage accumulates on the beaches and has to be removed regularly. This little beach, which was difficult to reach even on foot, is clearly too far from the dirt roads on which the employees of the Foundation drive around.
Oben auf dem Hügel Herrn Karrás‘ Privathaus.
That hilltop mansion was Mr. Karrás‘ private house.
Warum war die Chalkidikḗ bis ins frühe 20. Jahrhundert kaum besiedelt und ist immer noch nur dünn besiedelt? Ein Grund ist vermutlich verkehrstechnisch: die drei langen Finger der Halbinsel bewirken, daß man von einem Ort zum andern oft viele, viele Straßenkilometer zurücklegt. Zu größeren Orten außerhalb der drei Finger erst recht. Auch zu Schiff hat man keine guten Karten, es sei denn zwischen Orten, die sich an den beiden langen Buchten gegenüberliegen. Wandern kann man somit in diesen entlegenen Gebieten gut, Kulturdenkmäler gibt es aber nicht soviel zu sehen, und sie sind eben oft eher umständlich zu erreichen. Freilich: die Áthōs-Klöster sind spektakulär. Aber da wird man nicht hingelassen, jedenfalls nicht ohne gewaltigen bürokratischen Aufwand (und dann sowieso nur als Mann). Trotzdem drängeln sich alle, wenigstens als Zaungast den einen oder anderen Eindruck zu erhaschen. Umschlagsort für den Áthōs-Tourismus (wie ebenso den Pilgerverkehr) ist Ouranoúpolē, wohin auch wir uns aufmachten.
Why was the Chalkidikḗ almost deserted until the early 20C and even now is populated only sparsely? One reason presumably is to do with the logistics of travel: the three long fingers of the peninsula mean that between settlements you often spend a long time on the road. It gets worse of course if you want to go beyond the fingers. Even with a boat you are not much better off, except if you travel between places situated opposite each other in the two long inlets between the fingers. The Chalkidikḗ is great for hiking, but there are not many cultural sights, and they are often somewhat difficult to reach. Of course, the Áthōs monasteries are spectacular. But they will not let you near them, except if you are prepared to accept an enormous bureaucratic effort (and even then you have to be male). Nevertheless everybody is drawn towards Áthōs, if only to take a peek from far away to gain some impression or other of the forbidden zone. The hub of Áthōs tourism (and the Áthōs pilgrimages) is Ouranoúpolē. We, too, paid a visit.
Eine 360-Grad-Aussicht, ein hölzerner Pavillon, der Schatten spendete (und zu Picknicks einlud, deren Abfälle rundum verstreut waren), ein streunender Hund (den wir mit Keksen fütterten, mit den Picknickabfällen war er schon fertig…).
A 360-degree-panorama, a wooden pavillion offering shade (and inviting picknicks, detritus from which was spread all around), a stray dog (whom we fed with cookies, he was done with the detritus…).
Und das ist er — der Berg Áthōs. Griechisch nennt man ihn indes fast immer Ágio Óros, „Heiliger Berg“.
And there it is — Mount Áthōs. In Greek however it is almost always referred to as Ágio Óros, „Holy Mountain“.
Schon ein seltsames Ding, dieser Berg an der Spitze des östlichen der drei Finger. Der einzige so hohe Gipfel weit und breit, läuft er recht forsch von Null auf 2033 Meter über Meereshöhe auf.
It is an oddity, that peak at the tip of the easternmost of the three fingers. No other summit rivals it anywhere in the area. It rises up quite energetically from zero to 2033 metres above sea level.
„Ouranoúpolē“ [uran’upoli] bedeutet „Himmelsstadt“. Das hat gar nichts mit den Áthōs-Mönchen zu tun. Vielmehr gab es hier (oder jedenfalls nur wenige Kilometer entfernt, etwas weiter im Landesinnern) einen solchen Ort schon vor zweieinhalbtausend Jahren. Die Türkei-Aussiedler, die den heutigen Ort in den 1920er Jahren gründeten, griffen den Namen auf. Er paßt aber, denn der Ort lebt wesentlich von der Nähe zu den Mönchen. Es ist der letzte Ort vor der Grenze.
„Ouranoúpolē“ [uran’upoli] means „Heaven’s City“. This has nothing to do with the monks over on Áthōs. Rather, a town of this name existed here (or at any rate only a few kilometres further inland) two-and-a-half thousand years ago; the immigrants from Turkey that founded the present town in the 1920s revived the name. But it fits, since the town prospers not least on account of the monks. It is the last settlement this side of the border.
Noch etwas gibt es in Ouranoúpolē, das älter ist als der heutige Ort selbst: dieses unglaublich fotogene Turmhaus.
Another thing in Ouranoúpolē that is older than the present town itself is this incredibly photogenic towerhouse.
Urkundlich erwähnt wird das Gebäude (prosphórion) zuerst 1344, man glaubt jedoch, daß es damals schon seit geraumer Zeit stand. Die unteren Geschosse werden der ursprünglichen Bauphase zugerechnet. Hingegen stammen die beiden oberen aus osmanischer Zeit, man vermutet, daß sie nach dem Erdbeben von 1585 errichtet worden sind.
The oldest archival record of the structure (prosphórion) is from the year 1344, but it is believed to be substantially older. The lower storeys are thought to be part of the original building. By contrast, the two upper storeys date from the Ottoman period. The rebuilding may have been occasioned by the earthquake of 1585.
In osmanischer Zeit gehörte das Gebäude dem Áthōs-Kloster Batopédi, das hier aber 1924 zugunsten der Flüchtlinge enteignet wurde. In den ersten Jahren diente das Turmhaus einigen der Neusiedler als Unterkunft. Zugleich gelangten als Vertreter einer Hilfsorganisation Sydney und Joyce Loch hierher, ein australisches Ehepaar, das dann im Turm wohnen blieb (er starb 1954, sie 1982 mit fünfundneunzig Jahren). Heute befindet sich im Innern ein Heimatmuseum.
In the Ottoman period the building was owned by the Áthōs monastery of Batopédi, which however was expropriated in 1924 in favour of the refugees from Turkey. In the early years the tower house served as living quarters for some of them. At the same time an Australian couple, Sydney and Joyce Loch, arrived as representatives of some aid organisation. They spent the rest of their lives living in this tower — he died in 1954, she in 1982, aged 95. Today the building is used as a museum of local history.
Der Anbau links wurde 1865 ursprünglich als Bootshaus errichtet. Die hölzernen Aufbauten am Turmhaus selbst wie auch das Dach und ebenso die Holzkonstruktionen im Innern stammen wohl von einer Wiederherstellung, die wenig vorher (1862) abgeschlossen wurde. (Und diese detaillierten Angaben stammen von einer Informationstafel vor Ort.)
The annexe on the left was added in 1865 and originally served as a boathouse. The wooden fittings on the outside of the towerhouse, as well as those inside, and the roof, probably are the result of a restoration carried out shortly before (1862). (And these details come from information displayed on a panel at the foot of the building.)
Ouranoúpolē wimmelt von Touristen wie auch von Pilgern. Die Touristen residieren teils in den Hotels des Städtchens (Strände gibt es ja auch), viele sind aber Tagesausflügler wie wir. Die meisten schiffen sich auf einem der Ausflugsboote ein, die von Ouranoúpolē bis an die Südspitze der Áthōs-Halbinsel fahren, vorbei an den dort gelegenen Klöstern. Es ist für die allermeisten Leute die einzige Möglichkeit, überhaupt etwas von diesen (wie gesagt architektonisch sehr spektakulären) Klöstern zu Gesicht zu bekommen. Freilich, die Fahrten sind nicht billig, die Boote proppenvoll, man ist mehrstündiger Dauerbeschallung in mehreren Sprachen sowie durch Popmusik (!) ausgesetzt, soll an Bord konsumieren und Souvernirs erwerben, das Ganze wird als „Event“ verkauft. Eines der Boote ist gar ein Pseudo-Piratenschiff samt Masten und Segeln (fährt aber natürlich unter Motor). (Es gibt auch ein mehr bildungsbürgerliches Angebot auf kleinerem Boot in kleiner Gruppe, das wäre freilich komplizierter zu planen gewesen. Wir entscheiden uns aber doch immer spontan und auf den letzten Drücker.) Von den Klöstern sieht man bei alldem herzlich wenig, es muß nämlich ein ziemlich weiter Mindestabstand zur Küste gehalten werden — und von denjenigen Klöstern, die nicht unmittelbar an der Küste oder die gar an der anderen Seite der Halbinsel liegen, sieht man schon gar nichts. Und man fährt natürlich, wie bei sovielen Wegen auf der Chalkidikḗ, dieselbe Strecke hin und zurück.
Ouranoúpolē teems with tourists and pilgrims. The tourists reside in the local hotels (plenty of beaches here too), but many come for the day like we did. Most of the excursion crowd board one of the boats sailing from Ouranoúpolē to the southernmost tip of the peninsula, past the monasteries situated on that coast. For most people it is the only chance to see anything of these monasteries (real architectural wonders, as I said before) for themselves. Nevertheless we stayed on land. Those cruises don’t come cheap, the boats are crowded, you are exposed to several hours of commentary in a variety of languages, with pop music (!) played in the intervals, you are expected to buy food or drinks on board and to purchase souvenirs. The whole thing is billed as an „event“, one of the boats is even a fake pirate ship complete with masts and sails (but of course they have a motor and use it). There are also more discreet offers for „cultural“ tourists — small groups on a small boat, but even if we had found that enticing it would have required advance planning, which is not really our thing. Anyway you see precious little of the monasteries, since the boats are required to keep a minimum distance from the shore. And you see nothing at all of those monasteries situated on the other side of the mountain (on the eastern shore), or inland. And, as with most trips in the Chalkidikḗ, the journey there is the same as the journey back.
Und dann gibt es die Pilger — die man natürlich nicht einfach ganz indiskret fotografieren mag… Am einfachsten ist der Zugang zum Autonomen Mönchischen Gemeinwesen vom Heiligen Berg (so die amtliche Bezeichnung: Autónomē Monastikḗ Politeía Agíou Órous) für orthodoxe Männer. Nicht-orthodoxe Männer dürfen auch, aber das Kontingent ist begrenzt. Überdies muß man Monate vorab einen Antrag bei einer Stelle in Thessaloníkē stellen. Wird der akzeptiert, muß man den erhaltenen Bescheid im Pilgerbüro am Hafen von Ouranoúpolē in einen Zugangsausweis umtauschen und darf dann zu dem vorherbestimmten Termin das frühmorgens ablegende Boot besteigen, das die einzige öffentliche (na ja, mehr oder minder öffentliche) Verbindung der Mönche mit der Außenwelt darstellt.
And then there are the pilgrims — of course you don’t want to be too indiscreet in photographing them… Access to the Autonomous Monastic Commonwealth of the Holy Mountain (its official name: Autónomē Monastikḗ Politeía Agíou Órous) is easiest for orthodox men. Non-orthodox men are allowed too, but there is a quota. And you have to apply months in advance to some ecclesiastical office in Thessaloníkē. If they grant you a permit, you have to swap it for another document at the pilgrimage office by the harbour in Ouranoúpolē. That piece of paper then allows you to board, on the appointed day, the vessel leaving Ouranoúpolē early in the morning and which constitutes the only public (well, sort of public) link between the monastic commonwealth and the outside world.
Für den Zugangsbescheid ist eine Gebühr zu entrichten, ähnlich einer Visumsgebühr. Unterkunft ist nur in den Klöstern möglich. Sie beherbergen alle Pilger (als solcher gilt jeder Besucher unabhängig von seiner persönlichen Motivation), man muß selber entsprechende Vereinbarungen mit dem Etablissement seiner Wahl treffen, normalerweise wohl telefonisch. Beköstigt wird man auch. Bezahlen muß man dafür nicht, es wird allerdings erwartet, daß man es trotzdem tut (in Form einer Spende, die empfohlenen Beträge sind aber gering) sowie an dem einen oder anderen Gottesdienst teilnimmt. Die beginnen vor Sonnenaufgang, was insofern nicht unpraktisch ist, als viele zumal der un-orthodoxen Pilger eigentlich Bergwanderer sind, die den Heiligen Berg besteigen wollen. Einmal rauf und runter (schlappe 4000 Höhenmeter) schafft man an einem Tag nur, wenn man mit, besser noch vor den Hühnern aufsteht. Zelten ist nicht erlaubt. Insgesamt darf man maximal drei Nächte bei den Mönchen zubringen. Frauen sind vollkommen ausgeschlossen.
To obtain the entry permit at the harbour you pay a fee (it is a bit like getting a visum). Inside the Áthōs commonwealth you must stay at one of the monasteries, with which you will have made arrangements in advance (the normal way seems to be by phone). The monks provide board and lodging for all pilgrims — and all visitors are treated as pilgrims, whatever their personal motivation. There is no charge, but you are expected to make a donation (though the recommended amounts are very moderate) and also to attend some service or other. The first service of the day is before sunrise, which is handy in that many of the un-orthodox pilgrims are really hikers wanting to climb the Holy Mountain. Getting up there and down again in a single day (that’s 4000 altitude metres) is only possible if you start off really early. You are not allowed to put up tents. The maximum stay at the monasteries is three nights. Women are excluded absolutely.
Die Straße Richtung Grenze, oder sollte man sagen Demarkationslinie. Die Pilger hier sind aber sicher nicht dorthin unterwegs, sondern vermutlich in ihr Hotel, man kommt wie gesagt zu Lande gar nicht weiter. Die Straße wird zum Fahrweg und endet dann nach etwa einer halben oder dreiviertel Stunde Fußmarsch bei diesen Ruinen:
The road to the border, or perhaps demarcation line would be a better term. However, those pilgrims are surely not going there (but to their hotel, more likely), there is no (public) terrestrial access to the monks‘ territory. The road becomes a dirt track and then, after a walk of half an hour or so, ends near these ruins:
Hier befand sich einmal das Áthōs-Kloster Zygoú. Der genaue Verlauf der Grenze war jahrhundertelang unklar und umstritten, Zygoú liegt heute gerade noch außerhalb. Wie man aber sieht, gibt es hier seit langem keine Mönche mehr. Nach dem „umgeleiteten“ Vierten Kreuzzug von 1204, der statt des Heiligen Landes mal eben das durchaus christliche Konstantinopel eroberte, zerfiel das oströmische Reich einige Jahrzehnte lang in rivalisierende Teilherrschaften. An vielen Orten Griechenlands setzten sich versprengte Kreuz- und Glücksritter fest. Einer dieser Ritter okkupierte die Stätte des wohl schon verlassenen Klosters und stellte sich ein Kastell auf den Hügel. Seit einigen Jahren finden hier Ausgrabungen statt (gebrannt hat es unlängst auch, wie man bei genauerem Hinsehen erkennt).
This used to be the Áthōs monastery of Zygoú. For centuries the exact location of the border was somewhat uncertain and argued over. Zygoú today is situated just this side of it. But as can be seen the monks clearly left a very long time ago. After the „redirected“ Fourth Crusade of 1204, which instead of the Holy Land ended up conquering perfectly christian Constantinople, the east Roman empire for some decades disintegrated into rival lordships. In many places in Greece adventurers and fortune hunters from the Latin West carved out possessions for themselves. One of them occupied the monastery — presumably already abandoned — and put a little castle on the hilltop.
Und hier haben wir also die schwer befestigte Grenze der deutsch oft so genannten Mönchsrepublik. Besonders republikanisch ist man freilich nicht, verwendet vielmehr als Emblem, im Folgenden noch mehrfach zu sehen, den Doppeladler von Konstantinopel, also des späten oströmischen Kaisertums. Etliche der Klöster sind wohl auch kaiserliche Gründungen oder halten sich dafür. Die Befestigungsanlagen bestehen aus einem Zaun (durch den man immerhin hindurchsehen kann, das Betonfundament ist dafür noch niedrig genug), einem betonierten Graben und zahlreichen Schildern, die einem unmißverständlich raten, sich zum Teufel zu scheren.
And here we have the heavily fortified border of the monastic commonwealth. As can be seen here and in other photographs further on it uses as its emblem the double-headed eagle of the late east Roman emperors. Indeed, several of the monasteries are imperial foundations or at least consider themselves such. The fortifications consist of a fence (which at least you can look through, the concrete foundation being low enough), a concrete moat and plenty of signs telling you, in no uncertain terms, to get lost.
(Falls es jemandem auffällt: ja da steht OURANOUPOLIS und ich schreibe Ouranoúpolē. Beides ist richtig. Traditionell hat das wort pólis „Stadt“ hinten ein s, wie man weiß. Im gesprochenen Griechisch läßt man dieses s aber schon lange weg, und schreibt es heute meist auch nicht mehr — außer eben man ist konservativ. Dabei wird das „i“ dann zum — gleichklingenden — „ē“, weil das Wort nach der Ersten Deklination gebeugt wird — Genitiv pólēs — statt nach der Dritten Deklination — Genitiv póleōs. Hier spiegelt sich der Kampf zwischen der kathareúousa, der „gereinigten“ Hochsprache, die im 19. Jahrhundert standardisiert wurde, und der dēmotikḗ oder „Volkssprache“, der auch im Schriftverkehr heute überwiegend zugunsten der letzteren entschieden ist.)
(In case anyone noticed: yes, the sign says OURANOUPOLIS and I write Ouranoúpolē. Both are correct. As is well known the word pólis „city“ traditionally ends with an s. But spoken Greek has for a very long time tended not to pronounce this s, and more recently also to omit it in writing — unless you are on the conservative side of what used to be something of a language war. If you are not the „i“ then becomes an „ē“ — both sound the same — because the word becomes a first declension noun, with the genitive pólēs, instead of a third declension noun with the genitive póleōs. This reflects the struggle between the kathareúousa, the „purified“ literary Greek standardised in the 19C, and the dēmotikḗ or „language of the people“, which even in written Greek has nowadays been largely won by the latter.)
Hier kommt man rüber — aber nur zu Fuß (wo das Treppchen) ist. Hier befinden sich Grenzschützer — griechische Polizisten. Die griechische Regierung übt eine Art Schutzherrschaft über die Mönchsrepublik aus und verteidigt sie daher auch nach außen… also gegen das eigene Territorium hin.
Here you get across — but only on foot (where the stairs are). Here there is a border post — Greek police officers. The Greek government exercises a sort of protectorate over the Monastic Commonwealth, which includes its defence — defence against its own (Greek) territory that is…
Fotografieren ist auch verboten. Das bedeutete mir jedenfalls der Polizist, der links unter dem Vordach sitzt, durch Gesten. Ich rechnete mir aber aus, daß er, falls er sich wirklich aus seinem Stuhl aufgerafft hätte, kaum in der Lage gewesen wäre, mich zu Fuß auf der anderen Seite des Zauns zu fangen, und fotografierte weiter. Er zog es auch tatsächlich vor, sitzen zu bleiben.
Taking pictures isn’t allowed either. At any rate that is what the policemen sitting under the porch on the left indicated to me through gestures. But I reckoned that even assuming he was going to lift himself out of that chair he would not be able to catch me on the other side of the fence, and went on photographing. Indeed he chose to remain seated.
Offenbar ein Schiff der Áthōs-Kriegsmarine. (Mit freilich heidnischem Namen.)
Clearly a vessel of the Áthōs navy. (With a rather pagan name though.)
Bei dem Grenzposten handelt es sich offenbar um eine verlassene Skite — verlassen bis auf die Grenzschützer. Skiten (skḗtes) sind kleinere Mönchsgemeinschaften, die rechtlich Dépendancen eines Klosters, jedoch außerhalb desselben gelegen sind. Davon gibt es auf dem Áthōs sehr viele, besiedelt und nicht mehr besiedelt (wobei die Zahl der Mönche insgesamt seit Jahren zunimmt, ohne allerdings den Stand vom Beginn des 20. Jahrhunderts zu erreichen). Das offenbar neu renovierte Gebäude rechts war deutlich ein Bootshaus.
The border post looks like an abandoned skete — abandoned except for the border guards that is. Sketes (skḗtes) are small monastic communities affiliated with a monastery and situated in its neighbourhood. On Mount Áthōs they are very numerous. Some are occupied, others not (for many years the overall number of monks has in fact been growing, without however getting close to the number reached in the early 20th century). The newly renovated building clearly used to be a boathouse.
Ein weiterer Ausflug führte uns von Néos Marmarás ins Hinterland, den „Handrücken“, von dem die drei Finger der Chalkidikḗ herunterhängen, und an dessen Ostküste. Das Bild unten habe ich, glaube ich, in irgendeinem dieser Hinterland-Orte gemacht — allerdings, soviele sind das gar nicht, wie gesagt, das Land ist zum großen Teil leer. Ich glaube, es war in Megálē Panagía.
Another excursion led us from Néos Marmarás into the hinterland, the „palm“ from which the three fingers of the Chalkidikḗ come down and its eastern coast. I think I took the picture below in one of those villages in the hinterland. In fact, there aren’t a great many of them, as mentioned the land is largely empty. I suspect it was Megálē Panagía.
Das Land ist leer an Menschen, was es umso mehr gibt sind Bäume. Man glaubt gar nicht, wieviel Wald es in Griechenland gibt…
The land is empty of people, but there are plenty of trees. One is amazed at how much of Greece is covered in forest.
Am Horizont die Insel Thásos. Rechts an der Bucht der Ferienort Olympiáda (auch er erst in den 1920er Jahren von Flüchtlingen angelegt). Am Ende der Bucht rechts eine Landzunge, die, wenn man genau hinschaut, durch eine Mauer vom Festland abgeteilt ist.
On the horizon you see the island of Thásos. To the right, situated on the bay, is Olympiáda, another settlement created by refugees in the 1920s and now a tourist destination. At the end of the bay, beyond the village, there is a promontory, and if you look closely you will see that it is cut off from the mainland by a wall.
Die Mauer diente der Verteidigung der Stadt Stágeira und war bis in die 1990er Jahre wohl so gut wie alles, was an deren Existenz noch erinnerte. Denn Stágeira war eine Pólis wie buchstäblich tausend andere. Nichts Besonderes. Außer daß…hier, ausgerechnet hier, im Jahr 384 vor unserer Zeitrechnung ein gewisser Aristotélēs geboren wurde, der auf die Geschichte der westlichen Zivilisation (übrigens auch der islamischen) wohl einen gewissen Einfluß gehabt hat.
Until the 1990s that wall was probably more or less all that would have reminded you of the existence of the town of Stágeira, which it used to defend. Stágeira was an ancient Greek pólis — one of literally a thousand like it. Nothing special. Except that…it was here, of all places, that in the year 384 before our era one Aristotle was born. This guy was to have a certain amount of influence on the history of western (and indeed Islamic) civilisation.
Seit 1990 wird hier ein bißchen gegraben. Das Bild oben zeigt wohl die Agorá, jedenfalls gab es hier anscheinend Geschäfte. Hier ging wohl Aristotélēs‘ Mutter einkaufen.
Since 1990 a certain amount of digging has been going on here. The picture above probably shows the agorá, at any rate there were shops here. Presumably patronised by Aristotle’s mum.
Die bisherigen Grabungen hatten wohl sondierenden Charakter und beschränken sich auf wenige Stellen. Der überwiegende Teil der Siedlung besteht, wie man hier sieht, aus überwachsenen Schutthaufen.
It seems that what excavations have been carried out so far were of an exploratory nature and limited to a few spots. As can be seen in the picture most of the settlement consists of heaps of overgrown debris.
Was an aufgehendem Mauerwerk freigelegt wurde, ist schwer zu deuten (Erläuterungen hat man noch kaum angebracht, es ist auch nicht sonderlich eindrucksvoll) und überwiegend offenbar aus der letzten Phase der antiken Stadtkultur, also wohl des 5.-7. Jahrhunderts, ehe die meisten der einst beinah zahllosen, wenngleich oft kleinen Städte des Mittelmeerraums verlassen wurden. (Warum? Das habe ich, wenn ich so unbescheiden sein darf, nach meinem eigenen Empfinden überzeugend hier erklärt — bsd. Kapitel 3.2.1 — wenngleich es soweit ich sehe noch kaum jemand zur Kenntnis genommen hat. Nicht daß andere Leute viel an Erklärungen anzubieten hätten.) Vereinzelt hielten sich Restsiedlungen an solchen Orten bis nach der Jahrtausendwende, insofern könnten die Mauern auch noch jünger sein, aber das ist schon weniger wahrscheinlich.
The excavated masonry — what there is of it — is hard to interpret (there is not much as yet in the way of explanatory panels, admittedly the stuff is not particularly impressive either). Much of it seems to date from the last phase of the ancient Mediterranean city, that is from the 5C to the 7C, before most of the innumerable towns of the Mediterranean civilisation were abandoned. (Why were they abandoned? I have explained that, quite convincingly to my own mind if I say so myself, here — especially chapter 3.2.1 — even though as far as I can see not much notice has so far been taken of it. And it’s not as if other people had much to offer in the way of explanations of the phenomenon.) Here and there towns continued to harbour some inhabitants even after the turn of the millennium, so the walls might even be that recent, but it is much less probable.
Hier sieht man es gut (meine Deutung als Amateurarchäologe): unten ein Fundament, nicht zuletzt aufgrund der Lage oben auf dem Hügel wohl einst zu einem Tempel gehörig, der zur Zeit des Aristotélēs mutmaßlich schon lange stand. Darüber offenkundig viel jüngeres Mauerwerk aus wiederverwendetem Steinmaterial. Auf den Grundriß des einst auf dem Fundament errichteten Gebäudes scheint dieses „Sekundärmauerwerk“ keine Rücksicht zu nehmen — war jenes Gebäude doch wahrscheinlich längst verschwunden, vielleicht just seiner Eigenschaft als heidnische Kultstätte wegen zerstört worden, oder Erdbeben oder brandschatzenden Invasoren zum Opfer gefallen. Dieser Befund ist typisch für die Zeit nach der großen Krise des 3. Jahrhunderts, als die alten Strukturen der stadtbürgerlichen Selbstverwaltung, weitgehend von den reichsten Bürgern finanziert, endgültig untergegangen waren. Dies nicht zuletzt aufgrund der dauernden und immensen Steuerforderungen des sich notdürftig über die Runden rettenden römischen Reichs. Zuvor, bis ins üppige 2. Jahrhundert, wohnten die reichen Bürger, obwohl Großgrundbesitzer, in der Stadt. Später flohen sie aus ihr, waren sie dort doch dem Zugriff der Zentralmacht zu leicht und in zu hoher Konzentration ausgesetzt, und verstreuten sich auf ihre mehr oder minder autarken Latifundien. In den Städten wohnten nun nur noch Leute, bei denen es steuertechnisch nicht mehr viel zu holen gab, und die auf Repräsentativbauten keinen Wert legten — abgesehen vielleicht von Kirchen, die wieder andere Finanzierungsmodelle aufwiesen.
Here you see it well (I’m wearing my amateur archaeologist’s hat): at the bottom a foundation that, not least given its location on the hilltop, presumably once belonged to a temple — likely already ancient when Aristotle knew it. The masonry above is clearly much more recent and consists of reused stones. This „secondary“ masonry seems to take no account of the groundplan of the building that once rose on the foundation. Presumably that building was long gone. It may have been destroyed precisely because it was a pagan sanctuary, or by an earthquake or by marauders setting the town on fire. That would be a typical situation for the period following the great crisis of the 3C, when the old municipal self-government, financed by the wealthiest citizens, had perished for good — not least because of the enormous tax demands of the ailing Roman empire. Previously, until the opulent 2C, the richest citizens lived in the towns, even though their money came from their large estates. Later they fled the towns, because there they were targets for the central power, targets too easy and too numerous for comfort. Hassling them efficiently became much more difficult once they had scattered across the countryside and withdrawn to their relatively autarchic estates. Those who remained in the towns were people from whom not much was to be got in the way of taxes, and who did not care for stately edifices — apart perhaps from churches, which had fundraising patterns of their own.
Das mutmaßliche Tempelfundament.
The foundation of the presumed temple.
Die Mauer ist der bei weitem eindrucksvollste Überrest der antiken Stadt. Die weiter oben abgebildete Informationstafel datiert sie aufhebenslos ins frühe 5. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung. Dabei sind Mauern, und gerade auch Wehrmauern oft schwer zu datieren; gern wüßte man, worauf sich die Angabe stützt. Vom historischen Kontext her leuchtet mir nicht ein, warum gerade damals derart starke Mauern gebaut worden sein sollten. Die meisten Póleis jener Zeit waren vermutlich unbefestigt, auch etwa Athen — über die Existenz und den Zustand damals (zur Zeit der Perserkriege) etwa vorhandener Athener Stadtmauern ist viel spekuliert worden (auch dazu finden sich Anmerkungen in meinem oben zitierten Buch), falls es sie indes gab, waren sie schwach. Allerdings befinden wir uns hier am Rand der Pólis-Welt der „archaischen“ und „klassischen“ (vor-„hellenistischen“) Zeit, in unmittelbarer Nachbarschaft zu den „Barbaren“. Berühmtermaßen besaß Poteídaia, am Ansatz des westlichen der drei Finger der Chalkidikḗ, Mauern, die beim Ausbruch des Peloponnesischen Krieges 431 von einiger Bedeutung waren (die Athener verlangten ihren Abbruch, der verweigert wurde — allerdings hatten sich die politischen Konstellationen seit dem „frühen“ 5. Jahrhundert damals bereits grundlegend gewandelt, Athen, zur griechischen Vormacht aufgestiegen, war nun ebenfalls stark befestigt). Thukydídēs erwähnt auch einen Angriff der Athener auf Stágeira einige Jahre später, der, wohl eher halbherzig, erfolglos abgebrochen wurde — was nicht zwingend heißt, daß die Stadt befestigt war, oder daß die Befestigung aus der jetzt vorhandenen Mauer bestand. Vom Aussehen her würde ich die Mauern von Stágeira dennoch eher für „hellenistisch“ halten, also auf Erbauung im 4. oder 3. Jahrhundert tippen. Wir wissen, daß Philipp II. von Makedonien die Stadt 349 v.u.Z. einnahm und verwüstete. Die Mauern könnten davor wie auch danach entstanden sein. Natürlich rede ich hier ohne Kenntnis der archäologischen Untersuchungsergebnisse aus dem hohlen Bauch heraus.
The wall is by far the most impressive remnant of the ancient city. The information panel shown earlier places it in the early 5C before our era, without any discussion. But walls, including fortification walls, are often very difficult to date; I would be interested to know what this date is based on. In terms of historic context I do not quite see why such strong walls would have been built at that time. Most póleis of that period were unfortified, even Athens — the existence and condition of city walls at Athens at the time of the Persian Wars has been a subject of extensive and inconclusive debate (there are some remarks on this in my book cited earlier), but if they existed at all they were weak. To be sure, we are here on the edge of the pólis world of the „archaic“ and „classical“ (pre-„Hellenistic“) age, right next door to the „barbarians“. Poteídaia, situated at the root of the westernmost finger of the Chalkidikḗ, famously had walls which played a role in the outbreak of the Peloponnesian War (431 BCE): the Athenians demanded their dismantling, which was refused. But by that stage the political constellations had changed enormously since the „early“ 5C; Athens, by then a hegemonial power in the Greek world, now had strong fortifications itself. Thukydídēs mentions that the Athenians also unsuccessfully attacked Stágeira some years later, but that seems to have been a somewhat half-hearted undertaking. It does not necessarily mean that the town was fortified by that time, or if it was that the fortifications were those that we see now. By the look of them I would consider the walls of Stágeira to be „Hellenistic“, meaning that they were built in the 4C or 3C. We know that Philip II of Macedon sacked the town in 349 BCE. The walls might have been built either before or after that event. But I’m indulging in pure speculation, without knowledge of the results of the archaeological investigation.
Interessant die deutliche Mittelnaht (unten), als wäre die Mauer in zwei Phasen gebaut worden. Das Material scheint auf beiden Seiten das gleiche, so als ob zwischen den Bauphasen nicht viel Zeit verstrichen wäre. Aus eher plötzlichem, drängendem Anlaß zuerst ein Provisorium, sofort gefolgt von dem verstärkenden Ausbau? Auf der anderen Seite sieht die Mauer von der Außenseite aus, als ob auf dekorative Erscheinung Wert gelegt worden wäre.
Interestingly the wall seems to have a kind of seam in the middle (below), as if it had been built in two stages. But the masonry looks identical on both sides, as if not much time had passed in between. Was there a sudden, urgent reason for this wall, with a provisional version immediately followed by strengthening? On the other hand the outside of the wall gives the impression that aesthetic appeal was a consideration.
Ein weiterer Ausflug führte uns von Néos Marmarás an der Westküste der Sithōnía (des mittleren der drei Finger) an deren Südspitze und an der Ostküste wieder zurück. Erster Halt in Torṓnē.
Another excursion led us from Néos Marmarás down the west coast of the Sithōnía (the middle one of the three fingers) to its southern tip and then back up the east coast. First stop: Torṓnē.
Wo wir hier laufen, war einst eine größere Stadt, von der nichts ausgegraben ist: das antike Torṓnē. Es zog sich auf diesem Abhang zu einer (im Rücken des Fotografen liegenden) Spitze empor, auf der die Akrópolis lag. Man ahnt noch, daß das oberflächlich zutage tretende Geröll einmal zu Mauern gehört haben mag.
Where we walk here there once was a major town, of which nothing has been excavated: ancient Torṓnē. It lay on a slope building up to a summit (in the photographer’s back) on which the acropolis was situated. The debris littering the surface hints at the earlier presence of walls.
Die Bucht von Torṓnē mit Blick auf den heutigen, in einiger Entfernung von der alten Stadt gelegenen gleichnamigen Flecken (200 Einwohner, ein paar Hotels und der eine oder andere Zeltplatz).
The bay of Torṓnē, looking towards the eponymous present-day hamlet situated at some distance from the ancient settlement (200 inhabitants, a few hotels and one or two camping sites).
Der Abhang, an dem das antike Torṓnē lag (links außerhalb des Bildrandes) läuft in dieser Lḗkythos genannten Landspitze aus, einer natürlichen Festung.
The slope on which the ancient settlement lay (off the left-hand edge of the picture) ends in a headland called Lḗkythos, a natural stronghold.
Ganz links: Tonscherben. Das massenhafte Vorkommen von Tonscherben, der Plastikabfälle der alten Welt, ist untrügliches Zeichen eines antiken Siedlungsplatzes. Die Mauertechnik im Vordergrund erinnert an die der Stadtmauer von Stágeira, dieses Mauerwerk ist sicherlich vorrömisch. Die Mauern, deren Reste man jetzt auf der Landspitze selbst sieht, stammen aus der Zeit des späten römischen Reichs (Mitte des ersten Jahrtausends). Die Zitadelle auf Lḗkythos war aber schon Schauplatz einer Episode im Peloponnesischen Krieg, die Thukydídēs beschreibt. Torṓnē war damals, 424 vor unserer Zeitrechnung, athenisch besetzt, doch mithilfe einiger Gegner der Athener innerhalb der Mauern gelang es dem lakedaimonischen Feldherrn Brasídas, sich der Stadt im Handstreich zu bemächtigen. „Die Athener aber…ergriffen, als sie merkten, was vorfiel, die Flucht,…und retteten sich theils zu Lande, theils…nach der Festung Lecythus.“ Brasídas bietet ihnen freien Abzug an, den die Athener ablehnen, sie bitten lediglich um Waffenruhe zum Bergen ihrer Toten, die gewährt wird.
On the far left: potsherds. The massed occurrence of potsherds, the plastic waste of the ancient world, is a sure indicator of an ancient settlement. The masonry in the foreground is reminiscent of the city walls at Stágeira. It is surely pre-Roman. The walls visible on the headland itself date from the late Roman empire (middle of the first millennium). But the citadel on Lḗkythos was already the site of an episode during the Peloponnesian War and described by Thucydides. In 424 BCE Torṓnē was under Athenian occupation. Yet with the help of some inhabitants hostile to the occupiers the Lakedaimonian commander Brasídas was able to seize the town in a surprise attack. Most of the Athenian force escape. Some get away altogether, while others seek refuge in the citadel. Brasídas offers to let them go, but they refuse, merely asking for a short truce so as to be able to recover their dead. This is granted.
„[N]un begann [Brasídas], nachdem der Stillstand zu Ende gegangen war, Lecythus zu berennen. Die Athener aber vertheidigten sich von ihrer schlechten Verschanzung [phaúlos teíchisma: dies impliziert immerhin Mauern] aus, und von den Häusern, die mit Brustwehren versehen waren. Den ersten Tag trieben [die Athener] den Feind zurück. Als man aber am folgenden Tage von feindlicher Seite Sturmzeug heranbringen wollte…, so errichteten sie auf der Seite, die am meisten angreifbar war…, dagegen einen hölzernen Thurm auf einem Gebäude, und trugen viele Eimer und Fässer mit Wasser und große Steine hinauf: auch stiegen viele Menschen auf den Thurm. Da nun diese Last für das Gebäude zu schwer wurde, so brach es plötzlich zusammen, und verursachte bei den in der Nähe stehenden Athenern mehr Ärger als Schrecken: aber bei dem gewaltigen Krachen und Lärm glaubten die Entferntern…, auf dieser Seite sey der Platz bereits erstürmt: sie flohen also eilig zum Meer und zu den Schiffen.“
„…when the truce expired [Brasídas] proceeded to make assaults upon Lecythus; but the Athenians defended themselves from a paltry fort [phaúlos teíchisma] and from such houses as had battlements, and beat them back for one day. On the next day, however, when the enemy were about to bring against them an engine from which it was intended to throw fire upon the wooden defences,…they set up a wooden tower on a house at the point where they thought the enemy most likely to bring up his engine and where the wall was most assailable, and carried up many jars and casks of water and big stones, and many men also ascended. But the house, being over-weighted, collapsed suddenly and with a great noise, annoying rather than frightening the Athenians who were near and saw it; but those who were at a distance,…thinking that in that quarter the place had already been taken, set off in flight for the sea and their ships.“
„Es befindet sich in Lecythus ein Tempel der Minerva: nun hatte Brasidas, als er im Begriff war, zu stürmen, ausrufen lassen, Wer die Mauer zuerst ersteigen würde, solle von ihm dreißig Silberminen zum Geschenk erhalten. Da er aber glaubte, daß die Einnahme durch andere als blos menschliche Hülfe erfolgt sey, so legte er die dreißig Minen als Geschenk für die Göttin im Tempel nieder, ließ Lecythus niederreißen, und weihte den ganzen Platz, nachdem er alle Geräthe weggenommen, zum Heiligthum.“ (Thukydídēs 4.110ff., zitiert nach: Thucydides, Geschichte des Peloponnesischen Krieges, übersetzt von Christian Nathanael Osiander, Professor der alten Literatur, Geschichte und Eloquenz am obern Gymnasium zu Stuttgart. Stuttgart, Verlag der J.B. Metzler’schen Buchhandlung 1827)
„Now there is a temple of Athena in Lecythus, and it chanced that Brasidas, when he was on the point of making the assault, had proclaimed that he would give thirty minas in silver to him who first mounted the wall; but thinking now that the capture had been effected by some other means than human, he paid the thirty minas to the goddess for the temple, and after razing Lecythus and clearing the ground consecrated the whole place as a sacred precinct.“ Thukydídēs 4.110ff., trans. Charles Forster Smith (Loeb Classical Library).
Auf der anderen Seite der Halbinsel liegt Sártē — netter kleiner Ort mit Straßen im Schachbrettmuster, angelegt in den 1920er Jahren, lebt heute vor allem vom Tourismus. Schöne Strände mit Blick zum Berg Áthōs. Bei den Teilnehmern der oben zu sehenden Hochzeit dürfte es sich aber überwiegend um Einheimische gehandelt haben!
On the other side of the peninsula, Sártē — a nice little town laid out in the 1920s on a grid pattern and which today is mainly a tourist place. Fine beaches with a view of Mount Áthōs. However, the participants in the above wedding no doubt were mainly natives.
Bourbouroú ist eigentlich weniger ein Ort als ein zerstreut besiedelter Küstenstreifen mit vielen Touristenunterkünften und Ferienhäusern und Stränden.
Bourbouroú is not so much a town or village but a stretch of coast with many tourist accommodations and holiday homes and beaches.
Am Horizont: der „Heilige Berg“.
Pointing on the horizon: the „Holy Mountain“.
Berg Áthōs, immer wieder.
Mount Áthōs, again and again.