BERLIN (& POTSDAM) JUNI 2022

Einige Sommerbilder von Streifzügen durch die Stadt und Umgebung. Merkwürdige Architektur vor allem des 20., auch des 19. Jahrhunderts. Anklicken vergrößert die Bilder.

Some summer images of the city and its environs. Curious architecture, mostly of the 20th century, and also of the 19th. Click on the images to enlarge them.

Berlin-Adlershof: Rest des ehemaligen Flugfeldes Johannisthal. Der Flughafen Johannisthal wurde 1909 als „Motorflugplatz Johannisthal-Adlershof“ eröffnet, als zweiter Motor-Flugplatz in Deutschland (der erste bestand schon seit dem Vorjahr in Darmstadt).

Berlin-Adlershof: remnant of the former Johannisthal airfield. Johannisthal airport was opened in 1909, the second airport for motorised aviation in Germany (the first one having been established the previous year at Darmstadt).

Johannisthal 1910
(ca. 1910/12?)
1912

Sehr bald wurde ein regelmäßiger Flugverkehr mit Luftschiffen aufgenommen. Außerdem siedelten sich Flugzeughersteller, Pilotenschulen und Forschungseinrichtungen an. Im Ersten Weltkrieg wurde der Flughafen vom Militär übernommen. Während des Krieges wurden in Deutschland 48.000 Militärflugzeuge produziert, davon ein Viertel von Herstellern am Flughafen Johannisthal.

Very soon there were regular airship services. The airport also attracted aircraft manufacturers, schools for training pilots and research institutions. In the First World War the airport was taken over by the military. During the war 48,000 military planes were produced in Germany, a quarter of them at Johannisthal.

1916

Mit der Eröffnung des zentral gelegenen Flughafens Tempelhof 1923 verlor Johannisthal seine Bedeutung als Verkehrsflughafen und wurde in der Folge zu Test- und Forschungszwecken genutzt. Zu DDR-Zeiten trat der Flughafen Schönefeld an die Stelle von Johannisthal, doch wurde der Flugbetrieb in Johannisthal erst 1995 offiziell beendet (bei einer letzten Flugschau aus diesem Anlaß kam der Astronaut Reinhard Furrer ums Leben, als seine historische Messerschmidt Bf 108 bei einem Rundflug abstürzte).

When the centrally located Tempelhof airport opened in 1923 Johannisthal lost much of its importance for commercial aviation. Instead it was used for testing and research. After the foundation of the GDR Schönefeld airport became the main airport for east Berlin, but flight operations at Johannisthal were only officially terminated in 1995. At a final airshow held on that occasion German astronaut Reinhard Furrer was killed when his historic Messerschmidt Bf 108 crashed.

Trudelturm, Berlin-Adlershof. 1912 wurde am Flughafen Johannisthal die Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt gegründet. Nach 1945 wurde sie in Westdeutschland weiterbetrieben (später ging sie im heutigen Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt auf). In Adlershof finden sich diverse Bauten, die auf die DVL zurückgehen, so der 1936-38 errichtete Trudelturm. Ein von unten nach oben geführter Luftstrom ermöglichte die Simulation und Erforschung des Trudelns (Wikipedia: „ein Flugzustand, bei dem sich das Flugobjekt nach einem einseitigen Strömungsabriss an einer Tragfläche in einer steilen Spirale respektive Schraubenlinie um die vertikale Achse Richtung Boden bewegt“). Dabei wurde ein Flugzeugmodell mit Hochgeschwindigkeitskameras gefilmt.

Spin Tower, Berlin-Adlershof. In 1912 the German Aviation Research Institute (Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt, DVL) was founded at Adlershof. After 1945 it was transferred to West Germany and later became one of the organisations merged into the present Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (German Centre for Aviation and Space Flight). Several structures created by the DVL remain at Adlershof, such as the Spin Tower, built 1936-38. Inside, a vertical airflow from the bottom up permitted the study of aircraft spin (defined by Wikipedia as „a special category of stall resulting in autorotation (uncommanded roll) about the aircraft’s longitudinal axis and a shallow, rotating, downward path approximately centred on a vertical axis“). The experiments involved filming model aircraft with high-speed cameras.

Links der „Schallgedämpfte Motorenprüfstand“ (1933-35). Hier wurden Flugzeugmotoren mit Propellern bis zu 5m Durchmesser getestet, unter anderem indem man sie weit über die Nenndrehzahl hochfuhr.

On the left is the „Noise-Reduced Engine Test Facility“ (1933-35). This served to test aircraft engines with propellers up to 5m wide, among other things by revving them up to rotational frequencies far beyond the normal maximum.

Der „Große Windkanal“ (1932-34, Teilansicht). Hier wurden Luftströme auf Flugzeugteile gelenkt und deren Widerstandsverhalten untersucht.

The „Large Wind Tunnel“ (1932-34, partial view). Here airflows would be directed onto aircraft parts to test their wind resistance.

Isothermische (oder Thermokonstante) Kugellabore. Die Berliner Akademie der Wissenschaften, als Kurfürstlich Brandenburgische (dann: Königlich Preußische) Societät der Wissenschaften im Jahr 1700 gegründet, lag nach 1945 in Ostberlin und erfand sich unter sozialistischen Vorzeichen neu. 1959-61 errichtete sie in Adlershof diese Bauten: sie dienten der Durchführung metallurgischer Experimente, die bei exakt konstanter Temperatur stattfinden sollten. Die Berliner Schnauze taufte sie „Busen der Akademie“. (Seit 1992: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.)

Isothermic (or Thermoconstant) Spherical Laboratories. The Berlin Academy of Sciences, founded in 1700 by the Elector of Brandenburg (soon to be King of Prussia), after 1945 found itself in East Berlin and obliged to reinvent itself as a Socialist project. In 1959-61 it erected these structures at Adlershof, their purpose being to enable metallurgical experiments that required maintaining a completely unchanging temperature. Wags named these laboratories the „bosom of the Academy“. (In 1992 the institution reinvented itself once more as the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences.)

Das heute nach seinem Architekten „Franz-Ehrlich-Haus“ benannte Gebäude entstand in den Jahren 1951-53 als Sitz des „Deutschen Fernsehfunks“ der DDR (DFF; 1972 in „Fernsehen der DDR“ umbenannt).

This building, now named „Franz Ehrlich House“ after its architect, was constructed in 1951-53 as the headquarters of East German state television.

Berlin-Adlershof, Ecke Anna-Seghers-Straße/Gemeinschaftsstraße. In den Berliner Außenbezirken entstanden in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zahlreiche genossenschaftliche Wohnbauprojekte. Die Gemeinschaftsstraße wurde 1920 angelegt, die Bebauung mit gleichartigen einfachen Einfamilienhäusern dürfte aus den Jahren danach stammen. Die Schriftstellerin Anna Seghers lebte von 1955 an in der seit 1880 so genannten Volkswohlstraße, nach ihrem Tod 1983 ihr zu Ehren umbenannt.

Berlin-Adlershof, corner of Anna-Seghers-Strasse and Gemeinschaftsstrasse. In the early 20th c. there were many communal housing projects in Berlin suburbs. Gemeinschaftsstrasse („Community Street“) was created in 1920 and built up with simple, similar terraced houses presumably dating from the period immediately afterwards. From 1955 the writer Anna Seghers lived in what was then Volkswohlstrasse („People’s Welfare Street“, this appellation dating back to 1880). After her death in 1983 it was renamed in her honour.

Gartenstadt Falkenberg („Tuschkastensiedlung“). Diese Wohnsiedlung wurde 1913-15 nach Plänen von Bruno Taut errichtet. Allerdings wegen des Weltkriegs nur zum kleinen Teil: von rund 1500 geplanten Wohneinheiten wurden nur 127 erstellt — die Gartenstadt ist eher ein Gartendorf. Auftraggeber war der „Berliner Spar- und Bauverein“ (jetzt „Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892“).

„Falkenberg Garden City“ („Paintbox Estate“). This housing estate was built in 1913-15 to designs by Bruno Taut — only in part, however, because of World War I. Of some 1500 dwelling units planned only 127 were actually completed. So the „garden city“ (gartenstadt) is really more of a garden village. The project was commissioned by a housing cooperative.

Der Name „Tuschkastensiedlung“ bezieht sich auf die von Bruno Taut geplante Farbigkeit der Fassaden. Unter den sechs „Wohnsiedlungen der Berliner Moderne“, die von der UNESCO 2008 zum Weltkulturerbe erklärt wurden, ist sie die älteste (die anderen stammen aus den 1920/30er Jahren).

The sobriquet „paintbox estate“ comes from the colourful façades designed by Taut. Of the six „Berlin Modernism Housing Estates“ that UNESCO in 2008 declared a world heritage site this one is the oldest (the others datte from the 1920s and 30s).

DIE GARTENSTADT FALKENBERG
ENTSTAND IN DEN JAHREN 1913-15
NACH DEN ENTWÜRFEN VON
ARCHITEKT PROFESSOR BRUNO TAUT

ERBAUT IM JAHRE 1914

Frieda Kahlo hätte die Farbe gebilligt.
Frieda Kahlo would have approved of the colour.

Köpenick. Blick über die Dahme zum Schloß (in seiner heutigen Form — nicht daß man viel davon sähe — zwischen 1677 und 1695 entstanden).

Köpenick. View across the Dahme river to Köpenick Palace (built in its present form — not that you can see much of it — between 1677 and 1695).

Köpenick: Straße „Kietz“ (Kietzer Vorstadt). Typisch für die eingemeindeten früheren Dorfstraßen Berliner Außenbezirke der Restbestand der ursprünglichen einstöckigen Bebauung, die in der Regel aus dem 18. oder frühen 19.Jh. stammen dürfte.

Köpenick: the street named „Kietz“ (formerly a rural suburb). It shows a pattern typical of the former main streets of historic villages absorbed into Greater Berlin in the 20th c.: original one-storey dwellings interspersed with later buildings.

Manche der alten einstöckigen Häuser wurden im späteren 19.Jh. ersetzt oder aufgestockt.

In the latter part of the 19th c. some of the old single-storey houses were replaced or had extra floors added to them.

Die langgestreckten einstöckigen Häuser parallel zur Straße sind charakteristisch für das Berliner Umland. Die Dächer sind hier allerdings in neuerer Zeit ausgebaut worden, die Form der Dachgauben modern (typisch für die Gegend, wenn auch zugegeben weniger praktisch wären die runden niedrigen „Fledermausgauben“).

The villages in the Berlin region typically had these long low houses placed parallel with the street. Here the attics have been remodelled, with modern dormer windows (low round „eyebrow dormers“ would have been more in keeping with local architectural tradition, if admittedly less practical).

Köpenick: Blick über die Dahme. Das Restaurant „Krokodil“ gehört zu einer 1897 eröffneten Flußbadeanstalt. (Die Dahme mündet rechts außerhalb des Bildes in die Spree, die dann weiter durch Berlin fließt. Eigentlich seltsam, daß die Spree ihren Namen behält und nicht die breitere Dahme. Allerdings kommt die Spree von weiter her.)

Köpenick: looking across the Dahme river. The „Krokodil“ restaurant forms part of a public bathing place opened in 1897. (The Dahme flows into the Spree river beyond the right-hand edge of the picture. It is somewhat strange that the Spree gets to keep its name on its way through Berlin and not the rather wider Dahme. On the other hand the Spree is much the longer river at this point.)

Cappuccino und Berliner Weiße.

(Berliner Weisse — Berlin White — is a low-alcohol type of beer. It’s a popular summer drink but not at all white, unless you count the foam. It has either woodruff or raspberry syrup added to it, so it’s always in fact either green or red.)

Fähre Wendenschloß-Grünau. Blick zurück auf Wendenschloß (ein Stadtteil von Köpenick). Der Fluß ist die Dahme.

The Wendenschloss-Grünau ferry, looking back towards Wendenschloss (which is part of Köpenick). The river is the Dahme again.

Fähre Wendenschloß-Grünau. Blick Richtung Grünau. (Die an der Tür rechts noch plakatierte Maskenpflicht wurde weitestgehend ignoriert, beim Fährmann angefangen. Die Fährlinie, von der BVG — Berliner Verkehrsgesellschaft — betrieben, ist aber Teil des öffentlichen Nahverkehrs, für den noch zäh an der Maskenpflicht festgehalten wird…)

Looking towards Grünau. (On the door to the right a sign requiring you to wear masks. But from the ferryman down it was almost universally ignored. The ferry is run by the Berlin Transport Authority, and masks remain mandatory on public transport…)

Friedenskirche Grünau. Architekt war Ludwig von Tiedemann (1841-1908). Tiedemann entwarf Bauten für die Universität Halle (so die Universitätsbibliothek), wie auch mehrere Berliner Kirchen. Die Friedenskirche wurde 1906 eingeweiht, das Porträt dürfte deutlich älter sein. Ein anderes ist im Netz aber aktuell nicht zu finden. Veröffentlicht wurde es 1908 im Zentralblatt der Bauverwaltung (einer Fachzeitschrift für Bauwesen und Architektur), vermutlich als Teil eines Nachrufs.

Friedenskirche („Church of the Peace“) in Grünau. The architect was Ludwig von Tiedemann (1841-1908). Tiedemann designed buildings for Halle University (such as the university library) and also a number of Berlin churches. This one opened in 1906, by which time Tiedemann probably looked a bit older than in the inset portrait. But that portrait is the only one currently to be found on the web. It was published in 1908 in the Zentralblatt der Bauverwaltung (a periodical dedicated to construction and architecture), presumably as part of an obituary.

Berlin-Friedrichshain, Arnswalder Platz: Stierbrunnen (Brunnen der Fruchtbarkeit). Hugo Lederer (1871-1940) entwarf den Brunnen für einen Wettbewerb in Buenos Aires 1910 und gewann den vierten Preis. 1927 kaufte der Berliner Magistrat das Projekt, dessen Realisierung sich jedoch verzögerte, nicht zuletzt infolge der 1929 eingetretenen Wirtschaftskrise. Die Steinmetzarbeiten waren 1931 vollendet, die Aufstellung erfolgte erst 1934.

Berlin-Friedrichshain, Arnswalder Platz: Bull Fountain (Fountain of Fertility). Hugo Lederer (1871-1940) designed this for a competition in Buenos Aires in 1910 and won fourth prize. In 1927 the rights were bought by the Berlin city council, but realising the project took a long time, partly because of the onset of the world economic crisis in 1929. The blocks had all been carved by 1931, but the fountain was only finally erected in 1934.

Potsdam: Havelhaus Babelsberg. Den Richtung Stadt (also Richtung Potsdam-Babelsberg), mithin vom Schloß Babelsberg am weitesten entfernt gelegenen Teil des Babelsberger Parks kannten wir noch nicht. Dort stießen wir auf dieses gerade in seinem unrenovierten Zustand faszinierende Gebäude, das sogenannte Havelhaus. Es paßt zwar einerseits, irgendwie und doch auch, zum Stil des Schlosses — die Auftraggeber, Kronprinz Wilhelm (später als preußischer König und dann deutscher Kaiser Wilhelm I.) und Gemahlin Augusta, bestellten bei den Architekten (Karl Friedrich Schinkel in der ersten Bauphase der 1830er Jahre, Ludwig Persius in der zweiten der 1840er) Neugotik im englischen Tudorstil. Aber andererseits, dachte ich, paßt es auch nicht, es hat einen deutlichen französischen Einschlag. Wie sich herausstellt, wurde 1843 hier zunächst nach Entwurf von Ludwig Persius eine Meierei errichtet, die auch den Fährmann der Havelfähre zwischen Nowawes und Potsdam beherbergte. Jenes ursprüngliche Gebäude brannte aber 1883 ab und wurde dann, nach Entwurf von Ludwig Persius‘ Sohn Reinhold, durch das jetzige ersetzt. Diese nachträgliche Entstehung erklärt offenbar die abweichende Ästhetik.

Potsdam: Havelhaus Babelsberg. The part of Babelsberg Park situated towards the town of Babelsberg (now part of Potsdam) and thus furthest from Babelsberg Palace was unknown to us up to now. It was there that we found this building, fascinating not least because of its unrenovated condition. On the one hand it fits the style of the palace, somewhat — the architects (Karl Friedrich Schinkel in the first building phase of the 1830s, then Ludwig Persius in the 1840s) were told by their clients, crown prince Wilhelm (later Wilhelm I as King of Prussia and German emperor) and his wife Augusta, to come up with something neo-Gothic in the English Tudor style. On the other hand, the style does not fit quite. I find it rather French-looking. It turns out that originally Ludwig Persius built a dairy farm on this site, which also housed the ferryman of the ferry across the Havel river between Nowawes and Potsdam. But this burned down in 1883 and was replaced by the present building, designed by Reinhold Persius (son of Ludwig). That clearly is the reason for the divergent aesthetic.

Havelhaus Babelsberg

Park Babelsberg: Blick über den Kindermann-See — benannt nach Hofgärtner Otto Kindermann (1843-1918) — zur ehemaligen Hofgärtnerei und zum Flatowturm. Letzterer ist keine englische Neugotik und auch nicht von Schinkel oder Persius. Vielmehr erbaute ihn Mitte der 1850er Jahre Johann Heinrich Strack, der sich am 1428 fertiggestellten Turm des Eschenheimer Tors in Frankfurt am Main orientierte.

Babelsberg Park, looking across the Kindermann lake — named after head gardener Otto Kindermann (1843-1918) — towards the nursery buildings and the Flatow Tower. The latter, neo-Gothic but not English, was built in the mid-1850s by Johann Heinrich Strack. It is modeled on the tower, completed in 1428, of the Eschenheim gate in the medieval city wall of Frankfurt am Main.

„Portierhaus“ — so die Bezeichnung auf einer alten Karte des Babelsberger Parks: am nach dem früheren Nowawes hin gelegenen Eingang des Parks. Das Gebäude wurde 1866 von Reinhold Persius errichtet.

On the antique map of Babelsberg Park shown below this building is marked „porter’s lodge“. Built in 1866 by Reinhold Persius,it guards the entrance to the park next to the former village of Nowawes.

(Auf der Karte fehlt der Kindermann-See. Otto Kindermann folgte 1868 seinem Vater als Hofgärtner nach und stand dem Babelsberger Park bis 1898 vor. Er legte den See 1887-88 an.)

(The map does not show the Kindermann lake. Otto Kindermann followed his father as head gardener in 1868 and remained responsible for Babelsberg Park until 1898. He created the lake in 1887-88.)

Neugotik — aber kein Tudorstil: das Maßwerkfenster eher nach Art des 14.Jhs., und auch der gleich steile Spitzbogen des Eingangs sieht so gar nicht nach englischer Spätgotik aus.

Neo-Gothic, but not Tudor: the traceried window is more in the style of the 14th c., and the equally pointed arch of the entrance is likewise rather unlike English late Gothic.

Vor dem Pförtnerhaus beginnt die Staße Alt Nowawes. „Alt“ plus der Name eines der heute in oder bei Berlin gelegenen ehemaligen Dörfer markiert den alten Dorfkern, entweder den zentralen Dorfplatz oder (wie hier) die Hauptstraße. Im 18.Jh. unternahm die preußische Krone wiederholt erfolgreiche Versuche, böhmische Protestanten, die in ihrer Heimat diskriminiert und schikaniert wurden, zur Auswanderung nach Brandenburg zu bewegen. Auf Initiative Friedrichs II. wurde ab 1751 bei Potsdam eine Siedlung böhmischer Spinner und Weber angelegt. Die Kolonisten durften sich zur Verwaltung ihrer Angelegenheiten der tschechischen Sprache bedienen und nannten den Ort Nová Ves, tschechisch für „Neues Dorf“. Nicht klar ist, ob das ausdrücken sollte, daß der Ort eben neu war, oder ob es sich um die Übersetzung des Namens des bestehenden, unmittelbar benachbarten Weilers Neuendorf handelt (der war damals schon gar nicht mehr ganz neu, vielmehr datiert seine erste urkundliche Erwähnung von 1375). Deutsch findet sich für die neu angelegte Kolonie auch die Bezeichnung Böhmisch-Neuendorf.

The street called Alt Nowawes starts at the porter’s lodge. „Alt“ (old) plus the name of one of the historic villages now part of (or near) Berlin indicates the core of the old village, either a village green or, as here, the main street. In the 18th c. the Prussian crown repeatedly endeavoured to induce Bohemian Protestants, who were harrassed and discriminated against in their homeland, to resettle in or around Berlin. At the initiative of King Frederic II a colony of Bohemian spinners and weavers was established near Potsdam in 1751. The colonists were granted the right to use the Czech language to administer their internal affairs. They called the place Nová Ves, which is Czech for „new village“. What is not clear is if they called it that because it was indeed new, or wether they were simply translating the name of the existing, adjacent hamlet of Neuendorf (that name also means „new village“, even though this place had been around for a while — its first recorded mention going back to 1375). In turn German sources of the period also refer to the new colony as Böhmisch-Neuendorf.

In der Folge siedelte Friedrich II. hier auch Handwerker aller Art an, die am Bau des Potsdamer Neuen Palais mitwirkten und die mehrheitlich nicht mehr aus Böhmen kamen. Auch hier wieder die typische Bauform einstöckiger, parallel zur Straße ausgerichteter Häuser, auch hier teilweise unterbrochen von späteren Aufstockungen und Neubauten.

Subsequently King Frederic also settled other artisans and craftsmen of all kinds at Nowawes. They were employed to create the Neues Palais (New Palace) at Potsdam and mostly did not come from Bohemia. Here too we find the typical pattern of single-storey houses lined up parallel to the road. Here too the pattern is interrupted by later additions of upper storeys and later, larger houses.

Insgesamt sollen etwa zwei Drittel der ursprünglichen Kolonistenhäuser erhalten sein. 1767 lebten hier bereits rund 1000 Menschen. Die Nachbargemeinden Nowawes und Neuendorf nahmen im 19.Jh. durch die Industrialisierung einen raschen Aufschwung, wobei sie lange miteinander rivalisierten, um sich schließlich 1907 doch unter dem Namen Nowawes zusammenzuschließen. Die Wahl fiel wohl deshalb auf letzteren, weil es ihn in Preußen nur einmal gab, im Gegensatz zu dem Namen Neuendorf. 1938 erfolgte die Erhebung zur Stadt, die aber nach dem nahegelegenen Schloß fortan „Babelsberg“ hieß — der „undeutsche“ alte Name Nowawes war wohl mißliebig (das Schloß wiederum nennt sich nach dem Hügel, auf dem es steht). Genau ein Jahr lang war Babelsberg eigenständige Stadt, ehe es zum 1. April 1939 nach Potsdam eingemeindet wurde.

Apparently about two thirds of the houses of the 18th-c. colonists are extant. In 1767 there were already some 1,000 people living here. In the 19th c. industrialisation brought rapid growth to both of the neighbouring communities of Nowawes and Neuendorf. For decades they acted as rivals, but finally, in 1907, they merged, under the name Nowawes. Presumably the choice had something to do with the fact that there was only one place in Prussia called Nowawes, but more than one Neuendorf. What was still legally a village finally became a town in 1938 — but it was renamed Babelsberg, after the nearby royal palace (in turn named after the hill on which it stands). Now no doubt „Nowawes“ was viewed with disfavour because it was „un-German“. Babelsberg was an independent town for exactly one year, before being gobbled up by Potsdam on 1 April 1939.

Zurück in den Park.
Back into the park.

Einkehr in Klein-Glienicke, am anderen (nach Berlin zu gelegenen) Ende des Parks.

Stopping for refreshments at Klein-Glienicke, at the other end (the Berlin end) of the park.