Yucatán

Strand bei Cancún
Beach near Cancún

Die Aufnahmen entstanden im Februar/März 2010.
The images were taken in February/March 2010.

Die Bilder lassen sich durch Anklicken vergrößern.  Bei Hochformat werden die Bilder durch Anklicken auf Bildschirmgröße gebracht.  Dies funktioniert gut mit Mozilla Firefox (hübscher grauer Hintergrund) und Opera, weniger gut mit Chrome (das die Bilder an den linken Bildschirmrand rückt, statt sie mittig darzustellen).

Clicking on the images will enlarge them.  Clicking on vertical format images will make them fit the screen.  This works well with Mozilla Firefox (which provides a nice grey backdrop) and Opera, less well with Chrome (which moves the images to the left of the screen instead of centring them).

Strand von Playa del Carmen
Playa del Carmen beach

Strand von Playa del Carmen
Playa del Carmen beach

Strand von Playa del Carmen. Die Gebäude am Horizont stehen auf der Insel Cozumel.
Playa del Carmen beach. The buildings visible on the horizon are on the island of Cozumel.

Strand von Playa del Carmen
Playa del Carmen beach

Strand von Playa del Carmen
Playa del Carmen beach

Playa del Carmen
Zimmerfrauen in Mexiko tun soetwas. Diese allerdings war unglaublich. (Und jeden Tag ein anderes Tier.)
Chamber maids in Mexico will do this. This one, however, was unbelievable. (And a different animal every day.)

Playa del Carmen: Quinta Avenida

Playa del Carmen: Quinta Avenida

Puerto Morelos

Puerto Morelos

Puerto Morelos

Puerto Morelos

Puerto Morelos

Unterwegs
On the road

Valladolid: Convento de San Bernardino de Siena
Franziskanerkloster / Franciscan monastery (1552)

Valladolid: San Bernardino
Altar der Klosterkirche / Altar of the monastic church

Valladolid: San Bernardino
Wandgemälde in der Klosterkirche / Wall painting in the monastic church

Valladolid: San Bernardino
Wandgemälde in der Klosterkirche / Wall painting in the monastic church

Valladolid
Franziskanerkloster: Kreuzgang
Franciscan monastery: cloister

Straße in Valladolid mit der typisch kolonialzeitlichen, einstöckigen Bebauung.
Street in Valladolid with the single-storey houses typical of the colonial era.

Valladolid

Valladolid: Parroquia de San Servacio
1545; Umbau / remodelled 1706.

Valladolid: San Servacio

Valladolid: San Servacio

Valladolid

Chichén Itzá

Chichén Itzá

Chichén Itzá

Chichén Itzá

Chichén Itzá

Chichén Itzá

Chichén Itzá

Chichén Itzá

Chichén Itzá

Chichén Itzá

Chichén Itzá

Chichén Itzá

Chichén Itzá

Chichén Itzá

Chichén Itzá

Chichén Itzá

Chichén Itzá

Ticul: San Antonio de Padua
Franziskaner-Klosterkirche (Neubau 1639-40)
Church of the Franciscan monastery (rebuilt 1639-40)

Ticul: San Antonio de Padua
Portal der Klosterkirche / Main door of the monastic church

Ticul: San Antonio de Padua
Detail des Portals der Klosterkirche: Franziskanerbruder.
Detail of the main door of the monastic church: a Franciscan friar.

Ticul: San Antonio de Padua
Inneres des Klosterkirche / Interior of the monastic church

Ticul

Maya-Frauen tragen häufig die traditionellen, in ganz Mittelamerika verbreiteten huipiles.  In Yucatán sind sie üblicherweise weiß mit Blumenstickerei.

Maya women frequently wear the traditional huipiles found throughout Mesoamerica.  In Yucatán, they are usually white, with floral embroidery.

Ticul

Ticul

Ticul

Ticul

Muná
Madonnenfigur bei der Klosterkirche
Statue of Our Lady outside the monastic church

Uxmal
Die archäologischen Stätten in Yucatán sind alle dreisprachig beschriftet, auch in der Maya-Sprache.
Labelling of the archeological sites in Yucatán is always trilingual, with the Maya language included.

Uxmal

Uxmal

Uxmal

Uxmal

Uxmal

Uxmal

Uxmal

Uxmal

Uxmal

Uxmal

Uxmal

Uxmal

Uxmal

Oxkutzcab: San Francisco de Asís

Franziskaner-Klosterkirche. Auf diesem Bild sichtbar: die ländlichen Missionskirchen der Franziskaner in Yucatán stehen immer auf einer (hier freilich niedrigen) Plattform, zu der Stufen hinaufführen. Diese Plattformen sind älter als die Kirchen und trugen ursprünglich Kultstätten der Maya.

Church of the Franciscan monastery. Visible in this picture is the raised platform (quite low here), reached by a few steps, on which all the rural mission churches of the Franciscans in Yucatán are built. These platforms predate the churches and originally had Maya sanctuaries on them.

Oxkutzcab: San Francisco de Asís

Auf der Fassade erscheint das Datum 1693, die Kirche wurde aber zum größeren Teil wohl schon einige Jahrzehnte früher erbaut.

On the west front the date 1693 is inscribed, but it would appear that much of the church was in fact built some decades earlier.

Oxkutzcab: San Francisco de Asís

Die Statue stellt wohl Franz von Assisi dar. Sind Sonne und Mond Anspielungen auf den Sonnengesang („Bruder Sonne, Schwester Mond“) des hl. Franz? Was bedeuten die Tiere? Sind das Hunde? Aber die würde man nicht auf einer Franziskaner-, sondern einer Dominikanerkirche erwarten („Hunde des Herrn“: domini canes). Dominikaner gab es in Yucatán nicht, die beiden Bettelorden hatten Mexiko, wo sie zunächst als einzige Orden zugelassen waren, unter sich aufgeteilt.

The statue presumably depicts St Francis. Do the sun and moon allude to the saint’s Canticle of the Sun („brother sun, sister moon“)? What is the meaning of the animals? Are they dogs? But you would expect dogs, not on a Franciscan, but on a Dominican church („dogs of the Lord“: domini canes). There were no Dominicans in Yucatán: the two mendicant orders, originally the only religious orders admitted to the country, had divided Mexico between them.

Oxkutzcab: San Francisco de Asís

Oxkutzcab: San Francisco de Asís. Altar
Augenscheinlich aus der Erbauungszeit.
By the look of it it is contemporaneous with the church itself.

Oxkutzcab: San Francisco de Asís
Nach der Sonntagsmesse.
After sunday mass.

Oxkutzcab

Oxkutzcab

Maní: Convento de San Miguel Arcángel
Franziskanerkloster (16. Jh.)
Franciscan monastery (16C)

Die Nische links diente als Altarraum einer ramada, einer offenen Halle aus Holz mit Dach aus Palmwedeln, in der Gottesdienst für die Indios gehalten und von den Mönchen in der Maya-Sprache gepredigt wurde.  Die Klosterkirche wäre zu klein gewesen.  Schon im 17. Jh. scheinen solche Massenveranstaltungen und mit ihnen die ramadas außer Gebrauch gekommen zu sein — vielleicht weil es inzwischen mehr Kirchen gab?  Hier wurde die Kirche im 17. Jh. übrigens nach Westen verlängert.

The alcove on the left was the presbytery of a ramada, an open hall of wood with a roof of palm fronds, in which the friars held services for the indios and preached to them in the Maya language.  The monastic church would have been too small.  Already in the 17C these mass gatherings, and with them the ramadas, seem to have fallen out of use — perhaps because by then there were more churches?  Here incidentally the church was extended westwards in the 17C.

Maní: San Miguel Arcángel
Inschrift über dem Portal der Klosterkirche
Inscription over the main door of the monastic church

IH(esu)S                                                                                                                      MAR(ia)
VERBU(m) CARO P[!](a)CTU(m) EST & HABITAVIT IN NOBIS AI O
ORA PRO NOBIS ME[!] MICHAEL PRINCEPS IN ECCLESIA CHRISTI ALELUYA  DTI
VIVAT                                                                                                                            ETIAM

 „Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns.“ (Joh. 1.14) – „Bete für uns, (heiliger) Michael, Fürst in der Kirche Christi Halleluja.“

„And the word was made flesh and dwelt among us.“ (John 1.14) – „Pray for us, (Saint) Michael, prince in the church of Christ Alleluia.“

Inschriften an den Missionskirchen in Yucatán sind oft sehr schwer zu enträtseln, diese ist noch relativ leicht.  Offenbar wußten weder der Steinmetz noch wohl seine Auftraggeber so recht, was sie taten: so ist PACTUM statt richtig FACTUM ein offensichtlicher Fehler und deutet auf wenig verläßliche Kenntnis des Lateinischen bzw. biblischer Texte, oder man nahm es einfach nicht so genau.  Auf das ME kann ich mir nur mühsam einen Reim machen.  Erwarten würde man an dieser Stelle den Vokativ SANCTE, in der Vorlage für den Steinmetzen mutmaßlich abgekürzt SCTE, mit Balken über und zwischen dem S und dem C.  Ich stelle mir den Steinschneider vor, wie er nicht sicher ist, was der abwesende Schreiber der Vorlage gemeint hat, wie er einen der Brüder zu Rate zieht, der es auch nicht weiß, aber seine falsche Lesart kurzerhand zur Lösung erklärt.  Die Formulierung erscheint ähnlich im Rosenkranz des hl. Michael („Ora pro nobis, o gloriose Sancte Michael, princeps Ecclesiae Jesu Christi“).  Die Buchstabenkombinationen am Schluß der beiden Zeilen AI O / DTI vermag ich nicht aufzulösen.  Unsinniger- wie bezeichnenderweise ging der Steinmetz offenbar davon aus, daß das letzte A in ALELUYA zum nächsten Wort gehört.  „Vivat etiam“ (sofern die beiden Wörter, und nur sie, zusammengehören): „Möge er auch leben.“

Inscriptions on the mission churches of Yucatán are often extremely difficult to make sense of, this one is comparatively easy.  Clearly neither the stonemason nor indeed those who commissioned him really knew what they were doing: thus, PACTUM instead of FACTUM is an obvious error, indicating a shaky knowledge of Latin and the biblical texts, or perhaps the monks simply had no time for pedantry.  I have a hard time making any sense at all of the ME.  What one would expect here is the vocative SANCTE, abridged, presumably, to SCTE in the piece of paper given to the stonemason, with a horizontal bar over and between the S and the C.  I can imagine the stonecutter, unsure what the absent writer of his prototype meant, consulting one of the friars, who, not knowing either, simply declared his own incorrect reading to be the solution.  A similar formulation appears in the Chaplet of St Michael („Ora pro nobis, o gloriose Sancte Michael, princeps Ecclesiae Jesu Christi“).  Of the meaning of the letters at the end of each line  AI O /  DTI I have no idea.  Absurdly but tellingly the stonemason clearly took the final A in ALELUYA to be part of the next word.  „Vivat etiam“ (if those two words, and they only, are meant to be read together): „May he also live.“

ManÍ
Franziskanerkloster
Franciscan monastery

Teabo: San Pedro y San Pablo
Fassade der Klosterkirche
West front of the monastic church

Teabo: San Pedro y San Pablo
Inschrift über dem Portal
Inscription over the main door

COMENSOSE, EL AÑO DE 1694, POR
NOBIEMBRE, ACABOSE, EL AÑO
DE 1696, SIENDO GVARDIAN EL R.O
P.RE F. PEDRO DE EARA I CASI
QVE, CPND͂. ANDRES EK.

Comenzose, el año de 1694, por
noviembre, acabose, el año
de 1696, siendo guardián el reverendo
padre fray Pedro de Eara y caci-
que capitán don Andrés Ek.

„Begonnen im Jahr 1694 im November, vollendet im Jahr 1696, als Klostervorsteher Hochwürden Bruder Pedro de Eara war und cacique Capitán Don Andrés Ek.“  Die hochgestellten Buchstaben sind eher erschlossen als auf dem Stein eindeutig so erkennbar, doch erscheint der Titel anderswo stets in dieser Form und wird auch üblicherweise so abgekürzt.  Die Auflösung des Kürzels CPND͂  beruht stärker auf Mutmaßung.  Immerhin fand sich im Internet ein Aufsatz über einen cacique von Chancenote bei Valladolid im frühen 17. Jh., der in den Archivalien wirklich als „capitán don Juan Chan“ firmiert; in dessen Fall spiegelt der Titel capitán eine echte militärische Funktion als Führer einer Eingeborenen-Miliz, wie sie sich im Normalfall mit dem Kazikenamt nicht verband.  Der cacique, üblicherweise ein adliger Maya, war Oberhaupt der örtlichen Indios; ek ist ein Maya-Wort („schwarz“).  Das Netz warf auch ein Reskript König Philipps IV. vom 8. März 1660 aus, wonach die Indios in Yucatán – Ticul und Teabo werden namentlich angeführt – sich über die Ernennung von Mischlingen (mestizos) zu Kaziken und daraus resultierende Mißbräuche beschwert hatten.  Diese Mißbräuche, so die Antwort des Königs, seien abzustellen, das Kazikenamt den Indios vorzubehalten („convendría mucho a mi servicio y bien de aquella provincia el que se prohiba totalmente el que en ella haya caciques mestizos y que todos sean indios“) und seitens der Gouverneure der Provinz genauere Kontrollen zu implementieren.  Als Interessenvertreter der Indios erscheint ein gewisser Don Luis Tello, seines Zeichens „Anwalt der Eingeborenen der Provinz Yucatán“ (abogado de los naturales de la provincia de Yucatán), der sich am 13. Februar 1659 brieflich an den König gewandt hatte.

„Begun in the year 1694 in November, completed in the year 1696 when the Rev. Brother Pedro de Eara was Father Guardian and the cacique was Capitán Don Andrés Ek.“  The superscript letters are based on what is the likely reading rather than on what can be seen with any certainty on the stone itself, but the title always appears in this form and the abbreviation too is frequently found.  The abbreviation CPND͂  is resolved in a more conjectural manner.  However, research on the internet did turn up a paper on an early-17C cacique of Chancenote near Valladolid who in the archival record indeed appears as „capitán don Juan Chan“.  In his case, the title capitán denoted an actual military function as leader of a native militia which was not normally part of the office of cacique.  The cacique, at that time ordinarily a Maya nobleman, was the head of the local community of indios; ek („black“) is a Maya word.  The web also yielded a rescript of king Philip IV of 8 March 1660 according to which the indios of Yucatán had complained of people of mixed blood (mestizos) being named to the office of cacique – Ticul and Teabo are named specifically – and of abuses resulting from this practice.  The rescript demands that such abuses be terminated, that the office of cacique be reserved for indios („convendría mucho a mi servicio y bien de aquella provincia el que se prohiba totalmente el que en ella haya caciques mestizos y que todos sean indios“) and that more elaborate controls be implemented by the governors of the province.  As spokesman of the indios the rescript names a certain Don Luis Tello, described as „advocate of the indigens of the province of Yucatán“ (abogado de los naturales de la provincia de Yucatán), who had written a letter to the king on 13 February 1659.

Teabo: Convento de San Pedro y San Pablo

Acanceh
Auf dem Dorfplatz von Acanceh bilden die Franziskaner-Missionskirche und eine große Maya-Pyramide (eine weitere, kleinere befindet sich dahinter) ein kurioses Ensemble.
In the main square of Acanceh the Franciscan mission church and a large Maya pyramid (behind which a smaller pyramid is situated) form a somewhat incongruous team.

Acanceh
Blick von der kleinen zur großen Pyramide.  Die Schutzdächer auf der Pyramide schützen Stuckmasken einer Maya-Gottheit.
Looking from the little pyramid towards the larger one.  The protective roofs on the pyramid have been erected over stucco masks of a Maya deity.

Acanceh
Eine der großen Stuckmasken auf der großen Pyramide
One of the huge stucco masks on the large pyramid

Acanceh
Blick von der großen Pyramide.  Typisch Yucatán: tellerflach und Wald soweit das Auge reicht.  Die Bauzeit der Kirche wird unterschiedlich angegeben (16. Jh.?  18. Jh.?)
The view from the large pyramid.  Archetypally Yucatán: totally flat, and totally forested.  The date of construction of the church is given only vaguely and differently in different sources (16C? 18C?)

Acanceh
Aufgang zur großen Pyramide
Stairs of the large pyramid

Labná

Kabah

Sayil

Die Maya-Ruinen sind oft so gut erhalten, daß man meint, sie wären rekonstruiert worden, wie hier der untere Teil der Treppe.  Darstellungen aus dem 19. Jh. (wie die sehr genauen Stiche von Catherwood von 1843, oder später Fotografien) zeigen sie aber regelmäßig im gleichen Zustand.  Hier zeigt der Stich, daß der untere Teil der Treppe verschüttet war.

Maya ruins are often so well preserved as to create the impression of having been reconstructed, like the lower part of the great stairway of this building.  However, 19C depictions (like the very precise engravings by Catherwood, or, later, photographs) regularly show their appearance then to have been quite the same as now.  Here, the engraving shows that the lower part of the stairs had been covered with debris.

Sayil

Sayil
Die großenteils verschüttete Tür ist mit Maya-Hieroglyphen gerahmt.
The door, largely covered with debris, is framed with Maya hieroglyphs.

Blick auf Santa Elena
Looking towards Santa Elena

Santa Elena

Santa Elena: San Mateo

Der Name „Santa Elena“ beruht auf einem Irrtum und hat nichts mit der Kirche zu tun.  Eigentlich hieß der Ort Nohcacab.  In einer der diversen inneren Unruhen des 19. Jhs. in Flammen aufgegangen, lag er zeitweilig wüst.  Einer Version zufolge fragte irgendein Landvermesser die örtlichen Indios 1865, was das für ein Ort sei, und sie sagten ein Wort, daß wie „Santa Elena“ klang, aber eigentlich in der Maya-Sprache „verbrannter Ort“ bedeutet.

The name „Santa Elena“ is the result of an error and has nothing to do with the church.  The real name of the place was Nohcacab.  Burned to the ground in one of the various episodes of unrest of the 19C, it was temporarily abandoned.  According to one version some cartographer in 1865 asked the local indios what this place was, and they apparently said a word that sounded like „Santa Elena“ but really meant „burned place“ in the Maya language.

Santa Elena: San Mateo

Santa Elena: San Mateo
Inschrift über dem Portal
Inscription over the west door

Die Inschrift in dem dreieckigen Feld über dem Portal bezieht sich auf den Bau der Kirche, über die ersten paar Worte beider Teile hinaus werde ich allerdings wiederum überhaupt nicht schlau daraus.  Der Text enthält am Ende des oberen Teils klar die Jahreszahl 1779 und in der Mitte möglicherweise die Jahreszahl 1591:

The inscription in the triangular slab over the west door refers to the construction of the church, but I cannot make any sense of it beyond the first few words in either of the two parts.  It clearly contains the date 1779 at the end of the upper section and possibly the date 1591 in the middle:

SECOMENSOESTAICLA
ADCODMRPEXMPFFRA
NSOVAND?I59ISEASIEN
DOPNMRPEIOADEIESVS
?ENISICUREFRANcoVA
LLEIOSANODEI779
—–
SEACABOES
TAIGPORCELO
IPERD?IRPAS
IRANAS?
SRPAS?
????

Santa Elena: San Mateo

Santa Elena: San Mateo

Santa Elena

Izamal: Convento de San Antonio de Padua
Haupteingang des Franziskanerklosters
Main entrance of the Franciscan monastery

Das 1549 gegründete Franziskanerkloster in Izamal steht auf einer riesigen rechteckigen Plattform, die zur Mayazeit mehrere Tempel trug.  An drei Seiten führen Aufwege hinauf, an der vierten steht das eigentliche Kloster.

The Franciscan monastery at Izamal, established in 1549, occupies a huge rectangular platform on which originally stood several Maya temples.  On three sides ramps lead up to the platform, while the monastic buildings occupy the fourth.

Izamal: Convento de San Antonio de Padua
Haupteingang des Franziskanerklosters
Main entrance of the Franciscan monastery

Izamal: Convento de San Antonio de Padua
Großer Hof des Franziskanerklosters
Grand courtyard of the Franciscan monastery

Während die Klostergebäude aus dem 16. Jh. stammen, wurde der große Laubengang um den Rest der Plattform offenbar erst im 17. Jh. errichtet.

Whereas the monastic buildings date from the 16C, the great cloister surrounding the rest of the platform was apparently only built in the 17C.

Izamal: Convento de San Antonio de Padua
Klosterkirche / Monastic church

Izamal: Convento de San Antonio de Padua
Kreuzgang / Cloister

Izamal: Convento de San Antonio de Padua
Klosterkirche von Süden
The monastic church, south side

Izamal: Blick zur Klosterkirche / Looking towards the monastic church

Izamal
Große Pyramide / Great pyramid

Izamal

Mérida

Die größte Stadt in Yucatán.

The largest city in Yucatán.

Mérida

Mérida: Catedral

Mérida: Catedral metropolitana de San Ildefonso de Toledo (1562-99)

Mérida: Catedral

PHILIP(pus) III D(ei) G(ratia)               ANNO A NA
HISPANIARVM                                        TIVITATE
ET INDIARVM REX                          DOMINI 1599

„Philipp III., von Gottes Gnaden König der spanischen und indischen Reiche, im Jahr der Geburt des Herrn 1599.“  Der zentrale Wappenschild nach 1821 durch das neue mexikanische Staatswappen (Aztekenadler auf Opuntie) ersetzt.

„Philip III, by God’s grace King of the Spanish realms and of the Indies, in the year of the nativity of our Lord 1599.“  The central shield was replaced after 1821 with the new Mexican coat of arms (the Aztec eagle on its opuntia).

Mérida: Catedral

Das Gebäude wurde 1915 in der mexikanischen Revolution von anti-klerikalen Truppen komplett verwüstet und der Innenraum präsentiert sich seither ziemlich kahl.

In the context of the Mexican revolution the building was comprehensively sacked in 1915 by anti-clerical troops. Hence the rather austere interior.

Mérida: Catedral.  Orgel / Organ
Ursprünglich / originally 1902; E.F. Walcker & Cie., Ludwigsburg, op. 1017.

Die Orgel, erst 1903 aus dem Württembergischen eingetroffen (Walcker lieferte, wie die auf der Internetseite der Firma abrufbare Opusliste zeigt, buchstäblich weltweit), wurde ebenfalls Opfer der Plünderung von 1915.  Gehäuse und Spieltisch sind zwar noch original, Töne gab die Orgel danach aber offenbar nicht mehr von sich.  Erst 1937 wurde sie wieder hergestellt, offenbar von Alfred Wolburg, ein deutscher Einwanderer, zeitweilig Repräsentant der Firma Walcker, aber auch selbst in Mexiko als Orgelbauer tätig.  1985 erfolgte eine Instandsetzung durch James C. und Nora Williams, New Orleans; 2004 durch Thomas H. Cotner (Martha, Oklahoma), der anscheinend die Windladen ersetzte (komplett??) und dem Hauptwerk einen neuen Bourdon einfügte.  Aktuell (Stand Herbst 2012) sind weniger als die Hälfte der 32 Register (auf drei Manualen) spielbar, gewisse Bemühungen um Restaurierung der Orgel scheinen im Gange.

Arrived from south Germany only in 1903 (as the firm’s opus list, accessible on the internet, shows, Walcker literally delivered worldwide), the organ, too, suffered from the 1915 sack.  Although the case and console remain, the instrument fell silent.   It was repaired only in 1937, by one Alfred Wolburg, a German immigrant and one-time agent for Walcker, but who also built organs on his own account.  Further work was undertaken by James C. and Nora Williams, New Orleans, in 1985, and by Thomas H. Cotner (Martha, Oklahoma) in 2004; Cotner apparently replaced the windchests (completely??) and added a new bourdon to the great.  Currently (as of autumn, 2012) less than half of the 32 stops (on three manuals) are in service; some efforts are apparently under way to have the organ restored.

Mérida: Catedral

Mérida: Catedral

Mérida
Kapelle hinter der Kathedrale
A chapel at the back of the cathedral

Mérida
Hauptplatz mit Kathedrale / Central square and cathedral

Mérida: Hauptplatz / Central square

Mérida: Hauptplatz / Central Square. Casa de Montejo

Francisco de Montejo (1479-1553) war seit 1526 mit der Inbesitznahme Yucatáns für die spanische Krone beauftragt.  1542 gründete er Mérida und ließ bald darauf an dem neu angelegten Hauptplatz ein prächtiges Gebäude im Renaissancestil errichten, das noch bis ins 19. Jahrhundert Nachfahren Montejos gehörte.  Heute ist es im Besitz einer Bank.  Die Fassade trägt eine Inschrift mit dem Datum 1549.

From 1526 Francisco de Montejo (1479-1553) was in charge of taking possession of Yucatán for the Spanish crown.  In 1542 he founded Mérida, and soon after had a grand building in Renaissance style constructed in the newly laid-out central square.  It was owned by descendants of Montejo well into the 19C.  Today it belongs to a bank.  The facade has an inscription with the date 1549.

Mérida: Hauptplatz / Central Square. Casa de Montejo

Nur der zweistöckige Teil links stammt von dem (ursprünglich größeren) Gebäude der 1540er Jahre, der einstöckige Flügel rechts mit den bemerkenswerten Atlanten an den Fenstern hingegen aus dem 18. Jh.

Only the two-storey wing on the left remains of the building of the 1540s, which was originally larger.  The single-storey wing on the right, with its remarkable atlantes flanking the windows, dates from the 18C.

Mérida: Hauptplatz / Central Square
Arkaden vor dem Rathaus / Portico of the town hall

Mérida

Mérida
Im Hintergrund die Kirche San Cristóbal (18. Jh.).
In the background is the church of San Cristóbal (18C).

Mérida
Um 1690 errichtet, markieren Bögen wie diese beiden die damalige Grenze des Innenstadtbereichs. Befestigt war Mérida nie. Einen ähnlichen Bogen sahen wir in Izamal.
Erected around 1690, arches like these two mark the boundaries of the city’s central area. Mérida never had fortifications. We saw a similar arch at Izamal.

Mérida: Fiesta
Vor dem Rathaus / In front of the town hall

Keine Touristen-Veranstaltung, sondern Teil des regulären städtischen Kulturprogramms. Die traditionellen Maya-Tänze wie hier zu sehen (und die zugehörige Musik) leiten sich anscheinend von spanischen Volkstänzen des 16./17. Jhs. ab (!).

Not a tourist event, but part of the city’s regular cultural activities.  The traditional Maya dances as seen here (and the music that goes with them) are apparently derived from Spanish folk dances of the 16/17C (!).

 

Umán: San Francisco de Asís
Franziskaner-Klosterkirche
Church of the Franciscan monastery

Eine sehr auffällige Kirche.  Genaueres zur Baugeschichte scheint nicht bekannt, die Internetseite der Pfarrgemeinde sagt das auch ausdrücklich, datiert die Kirche aber grundsätzlich ins 18. Jh.  Ungewöhnlich allein schon das Vorhandensein eines Querhauses, erst recht aber die Form der Kuppel und die Spitzbögen an der Westfassade.  Ich würde nicht ausschließen wollen, daß beide ins 19. Jh. gehören.  Eine Internetseite, die ich nicht mehr wiederfinde, erwähnt, wenn ich mich recht entsinne, daß im Westen einmal eine Art Turm hinzugefügt werden sollte; Teil dieser nicht zur Vollendung gelangten Umgestaltung sind vielleicht die Spitzbögen (die so gar nicht ins 18. Jh. passen wollen — eher würde man sie noch im 16. Jh. ansiedeln!).  Das Innere nach Verwüstung 1915 ziemlich kahl.

A striking church.  No details concerning its construction seem to be known, the parish internet page indeed says as much, but in principle assigns an 18C date to the church.  The presence of a transept is unusual in itself, but still more unusual are the form of the cupola and the pointed arches of the west front.  I would not be surprised to learn that both features date from the 19C.  A web page that I am unable to retrieve mentioned, if I remember correctly, a plan to add some kind of tower at the west end; the pointed arches (difficult to reconcile with an 18C date — is a 16C date really impossible?) might have been part of this aborted remodelling.  Following a 1915 sack the interior is quite empty.

Umán: San Francisco de Asís

Hier gut erkennbar: das typische Steinmaterial, aus dem alle diese Kirchen erbaut sind.  Diese Steine wurden nicht neu gebrochen, sondern aus Maya-Bauten wiederverwendet.

Well visible here is the kind of stones from which all these churches were built.  They were not newly quarried for the purpose, but were taken from Maya buildings.

Celestún

Celestún liegt auf einer Nehrung am Golf von Mexiko, am Ende einer endlosen Schlaglochpiste, zu beiden Seiten nichts als flaches, leeres Land und hier und da eine einst prächtige, aufgegebene Hacienda (aus der Zeit um 1900, als man hier mit Sisal-Anbau sehr viel Geld verdient hat).  In Celestún kann man an oder auf der Lagune Vögel oder Krokodile beobachten.  Ansonsten ist es dort sehr…ruhig.

Celestún is on a spit of land in the Gulf of Mexico, at the end of an endless potholed track, on both sides nothing but flat, empty country, with the occasional once grand but abandoned hacienda (from the era around 1900, when fortunes were made here from cultivating sisal).  In Celestún you can watch birds or crododiles in the lagoon.  Otherwise the place is…quiet.

Celestún

Celestún

Die Golfküste Yucatáns ist wesentlich rauher als die Karibikküste mit ihren vorgelagerten Korallenriffen, das Wasser hier nicht türkis, sondern bestenfalls schmutzigblau und im Zweifel nicht einmal das…

The Gulf coast of Yucatán is much rougher than the Caribbean coast with its offshore coral reefs.  The water is not turquoise but at best a muddy blue, and often less than that…

Celestún

Campeche: Catedral de Nuestra Señora de la Purísima Concepción

Um 1650 als Pfarrkirche errichtet.  Ausbau des linken Turms 1760, des anderen 1850.  1895 Kathedrale.

Built around 1650 as a parish church.  The left tower was complete in 1760, the other one in 1850.  A cathedral since 1895.

Campeche: Catedral

Campeche: Catedral
Apostel Paulus an der Westfassade
Statue of St Paul in the west front

Campeche: Hauptplatz / Central square

Campeche: Puerta del Mar & Catedral

Campeche
Parlament und Regierungssitz des Bundesstaates Campeche
Parliament and seat of government of the federal state of Campeche

Dem Aussehen nach aus den 1960er Jahren.  Es ist mir nicht gelungen, die genaue Bauzeit oder den/die Architekten zu ermitteln.

1960s, by the look of it.  I have been unable to find out the exact dates of construction or the identity of the architect(s).

Campeche
Regierungssitz / Government house

Campeche

Campeche: Puerta del Mar
Blick zum Seetor.  Was man durch das Tor sieht, ist wirklich das Meer.
Looking towards the Marine Gate. What you see through the gate really is the sea.

 

Campeche

Campeche

Campeche: San Roque
Fertig gestellt / Completed 1724

Campeche: San Roque

Campeche: San Roque

Campeche

Campeche

Campeche: Stadtbefestigung / Fortifications

Campeche: Puerta de Tierra (Landtor / Land Gate)

Campeche im 18. Jh. (Darstellung im Durchgang der Puerta de Tierra)
Campeche in the 18C (as depicted in the passageway of the Puerta de Tierra)

Campeche: San Juan de Dios (1675)

Campeche: San Juan de Dios

Campeche: Fuerte de San Miguel

Das kleine Fort auf dem Hügel und die weitere Bastion unmittelbar am Strand gehören zu dem im 18. Jh. ausgebauten Befestigungssystem, das Campeche vor Angriffen von der Seeseite schützen sollte.

The little fort on the hill and the further bastion right on the shore belong to the system of fortifications completed in the 18C to protect the town from attacks from the sea.

Golf von Mexiko südlich von Campeche
The Gulf of Mexico south of Campeche

Golf von Mexiko südlich von Campeche
The Gulf of Mexico south of Campeche

Edzná

 

Edzná

Unterwegs.
On the road.

Und dazwischen ist wirklich NICHTS.  Nicht mal Kurven.  Nur Wald links und rechts.  Ab und an ein achsgefährdendes Schlagloch zum Wachhalten (und zur Verhinderung schnellen Fortkommens: hohe Geschwindigkeit wäre sehr gefährlich).  Auf dieser Strecke liegenzubleiben wäre ein Alptraum.

And in between there is really NOTHING.  Not even any bends in the road.  Only forest left and right, and the occasional, potentially axle-breaking pothole to keep you awake (and slow: high speed would be a very bad idea).  If the car broke down here it would be a real nightmare.

Nachtquartier in Laguna Zoo, eine frühere Holzfällersiedlung im tiefen Wald.
Stopping for the night at Laguna Zoo, a former woodcutter’s settlement deep in the forest.

Laguna Zoo

Hopelchén: San Antonio de Padua (1667)
Franziskaner-Klosterkirche / Church of the Franciscan monastery.

Die Franziskaner waren immer auch schon da.

The Franciscans did always get there first.

Hopelchén: San Antonio de Padua

Hopelchén

Um Hopelchén leben zahlreiche Mennoniten, und treffen sich offenbar gern, nämlich zahlreich, auf dem Hauptplatz.  Die Bevölkerung in Yucatán ist zu 99% indianisch, die einzigen kaukasischen Gesichter, die man sieht, gehören normalerweise den anderen Touristen.  Die finden sich in Hopelchén, so tief im Urwald, weniger, dafür aber eben die Mennoniten.  Sie fallen nicht nur als Kaukasier auf, sondern auch ihrer Kleidung wegen — die Männer gewöhnlich im Blaumann mit breitkrempigem Hut, die Frauen ebenfalls mit Hut und in geblümten Kleidern, die der Mode der 1950er zu entsprechen scheinen.  Was ein bißchen absurd wirkt, denn wenn schon alt, warum dann nicht gleich zurück ins 17. Jh.?

Many Mennonites live around Hopelchén.  Judging by the numbers they greatly like to congregate in the central square.  The population of Yucatán is 99% Indians, the only Caucasian faces to be seen normally belong to the other tourists.  Of whom there aren´t very many, this deep in the woods — but instead there are the Mennonites.  They stand out not only by being Caucasians, but because of their clothes — the men with broadbrimmed hats and in overalls, the women likewise with hats and in dresses that look like the fashion of the 1950s.   Which seems a little absurd, since if you shun modern clothes, why not go all the way and back to the 17C?

Hopelchén

Hopelchén

Furchtbar streng wirken die Mennoniten übrigens nicht.  Man trinkt Bier, und auch Spielautomaten (wie hier) scheinen nicht tabu.

The Mennonites by the way do not come over as very rigorous.  They drink beer, and even gaming machines (as seen here) do not seem to be off limits.

Hopelchén

Hopelchén

Hopelchén.  Gut zu sehen: die Tempel-Plattform.  / Well visible here: the temple platform.

Cobá

Cobá

Cobá

Cobá

Cobá
Oben.
At the top.

Cobá

Die Wahrheit über die Maya-Pyramiden
Angeblich wurden sie den Göttern errichtet.  Meine Meinung: alles Vorwand.  In Wahrheit wollten diese Leute nur endlich den Horizont sehen.  Und den Wald.  Statt nämlich nur lauter Bäume!

The truth about Maya pyramids
Supposedly they were built for the gods.  I think that was just a pretext.  In reality what these people wanted was finally to see the horizon.  And the wood!  As opposed to just trees, trees, trees.

Cobá

Die einzelnen Ruinenkomplexe in Cobá liegen weit verstreut.  Man kann laufen, oder  Fahrrad fahren, oder Fahrrad fahren lassen.

The ruins at Cobá are spread over a wide area.  You can walk, or cycle, or have someone cycle for you.

Tulum

Tulum

Tulum

Tulum

Tulum

Tulum

Tulum

Tulum

Tulum

Tulum

Tulum

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert