Die Bilder entstanden Anfang August 2020.
The pictures were taken in early August 2020.

(English below)
Ausgangspunkt der Tour: Dokkum. Nie gehört? Hatte ich auch nicht. Die kleine Stadt ist, soweit überhaupt, offenbar vor allem dafür berühmt, daß sich der hl. Bonifatius hier von den Friesen erschlagen ließ, am Morgen des 5. Juni 754 oder auch 755. Anscheinend legte der über achtzigjährige Angelsachse es darauf an, als Märtyrer zu sterben. Würde er doch als Heiliger im Himmel mehr Einfluß haben und sein mitteleuropäisches kirchliches Aufbauwerk — weniger von Ungläubigen als von innerchristlichen Eifersüchteleien bedroht — so von oben herab besser schützen können. Wohnhaft war Bonifatius in Mainz, wo er seit langen Jahren als Bischof amtierte. Doch offenbar fanden sich in der näheren Umgebung schon keine Heiden mehr, die bereit waren, einen christlichen Missionar zu erschlagen. Um den neuen Heiligen oder genauer dessen sterbliche Überreste riß man sich dann wirklich. Erst wurde er in Utrecht begraben (dessen Bischof — Eoban, auch er aus England gebürtig — hatte Bonifatius im Schlepp, und er wurde gleich mit erschlagen). Nur mit Mühe gelang es einer Delegation aus Mainz, die Herausgabe des Leichnams durchzusetzen. Doch wenn die Mainzer gehofft hatten, ihren Ex-Bischof behalten zu können, sahen sie sich getäuscht, denn am Ende mußten sie ihn dem Kloster Fulda abtreten (dessen Gründung auf Bonifatius zurückgeht). Den frommen Zeugnissen nach führten jeweils Wunder den Sinneswandel herbei: tatsächlich dürften erst Mainz, dann Fulda ihre Ansprüche noch mit anderen Mitteln und namentlich der Unterstützung von Parteien innerhalb der Kirche und bei Hof untermauert haben, die um Einfluß und Privilegien erbittert rangen. Bonifatius war offenbar eine stattliche Erscheinung: wenn die Knochen in Fulda wirklich seine sind (wovon man aber wohl ausgeht), war er mindestens 1m 85, wenn nicht 1m 90 groß. Fulda sicherte sich später auch noch die Gebeine des Eoban, obwohl die dann noch später wiederum nach Erfurt überführt wurden, wo sie im Dom lagern. Manche Leute damals kamen ganz schön herum, im Leben und danach.

Our tour started at Dokkum. Never heard of? Neither had I. The little town is chiefly famous for the fact that St Boniface had himself slain by the Frisians here, on the morning of 5 June, 754 (or possibly 755). Aged eighty-something, the old Anglosaxon apparently insisted on dying a martyr’s death: as a saint, he would have more influence in heaven and thus be better able to protect his life’s work of building ecclesiastical structures in central Europe, threatened not so much by any infidels as by strife and jealousy within the church. Boniface resided at Mainz, of which he had been bishop for many years. Yet apparently in that neighbourhood it was no longer possible to find heathens suitable for being slain by. Once dead, the new saint did find himself in much demand. Originally buried at Utrecht (whose bishop — Eoban, like Boniface himself an immigrant from England — had been slain at the same time, since Boniface had him in tow), a delegation from Mainz had considerable trouble in obtaining the release of the corpse. Yet the hope that it would be possible to keep Boniface at Mainz was disappointed: eventually he had to be ceded to Fulda Abbey, which owed its foundation to him and where he still is. Contemporary sources describe miracles to explain why both Utrecht and Mainz yielded to the pressure to give up their claim. In fact the parties concerned most likely also employed other means, in the shape of enlisting the support of factions within the church and at court engaged in bitter quarrels over influence and privileges. It seems that Boniface was quite a commanding figure: if those bones at Fulda are really his (but that seems to be the general asumption), he was at least 6’2“, if not 6’4“ tall. Later Fulda also secured the bones of Eoban — though still later these were brought to Erfurt, where you will find them in the cathedral. Some people in the Middle Ages really travelled quite a lot, both in life and after.





Niederländisch? Nein, friesisch.
Dutch? No, Frisian.

Zweisprachiges Ortschild (niederländisch oben, friesisch unten).
Sign with bilingual placenames (Dutch above, Frisian below).

(Die Schreibung mit „i“ ist niederländisch, die ohne friesisch.) Die Dorfkirchen der Gegend stammen offenbar in der Regel aus den Jahrzehnten um 1200.
(The version with the „i“ ist the Dutch spelling, the one without is Frisian.) The village churches in this part of the world were usually built in the decades around the turn of the 13C, it seems.


Friesisch beschriftete Grabsteine. (Irgendwo zwischen Niederländisch und Hochdeutsch, ein Schuß Skandinavisch ist auch mit drin — „bern“ für „Kind“ oder „Kinder“: „barn“ auf schwedisch, „bairn“ im schottischen Englisch, wohin es die Wikinger exportiert haben; „bernsbern“ — schwedisch „barnbarn“ — = Kindeskinder, Enkel.)
Tombstones in the Frisian language. (Somewhere between Dutch and standard German, with a bit of Scandinavian thrown in — „bern“ for „child“ or „children“: „barn“ in Swedish, „bairn“ in Scots English, where it is a Viking import; „bernsbern“ — in Swedish: „barnbarn“ — = children’s children, i.e. grandchildren).

Daß die Dorfkirchen der Gegend „gesloten in verbinding med Corona“ waren, erwies sich ebenfalls als Regel. Eine der vielen Corona-Unsinnigkeiten der Zeit. Als ob hier die leiseste Ansteckungsgefahr bestünde. Derweil sind in den Niederlanden Geschäfte und Restaurants normal geöffnet und es müssen dort auch nicht etwa Masken getragen werden.

Usually, too, the village churches in this part of the world turned out to be „closed because of Corona“. One of the many Corona-related absurdities of our times. As if you ran the slightest risk of infection here. Meanwhile in the Netherlands shops and restaurants are open normally and you are not even required to wear masks.





Die Kirche von Wierum entstand um 1200. 1912 sollte sie renoviert werden, und man hatte anscheinend schon damit angefangen, als man beschloß, doch lieber ganz neu zu bauen. Nur der Turm ist alt, wobei der backsteinerne Aufsatz von 1819 stammt.
Wierum church was built around 1200. In 1912 it was supposed to be renovated, and work had apparently started when it was decided to build a new church after all. Only the tower is old, with the brick bit on top dating from 1819.


Früher ging das Dorf links noch weiter, aber dieser Teil wurde irgendwann weggespült und die Kirche steht jetzt unmittelbar am Deich.
The village used to continue on the left, but at some point that bit was swept away by the sea and now the church stands right by the dike.

Dêr ´t de dyk it lân omklammet | Lyk in memme-earm har bern,
Dêr ´t de wylde see jamk flammet | Op in hap út Friso ’s hern‘,
Dêr ´t de stiennen man syn eagen | Stoarje lit oer fjild en strân,
Dêr ´t men eanget fan gjin weagen | Dêr is ´t leave Heitelân!
Wir lernen friesisch:
Wo der Deich das Land umklammert, wie ein Mutterarm ihr Kind,
Wo die wilde See oft flammt [wütet] um einen Happen aus Frisos Erde,
Wo der Steinerne Mann seine Augen schweifen läßt über Feld und Strand,
Wo man Angst vor keinen Wogen hat, da ist das liebe Vaterland!
Der Steinerne Mann ist eine Grenzmarkierung auf dem Deich bei Harlingen, 1576 im Stil einer römischen Herme errichtet, jetzt Kopie von 1774. Das ganze Lied hört sich so an (niederländische Untertitel, der Steinerne Mann tritt auch auf).
So, let’s learn some Frisian here:
Where the dike embraces the land, as a mother’s arm holds her child tight,
Where the sea often rages, trying to take a bite out of Friso’s soil,
Where the Stone Man lets his eyes roam over field and shore,
Where no waves are feared, there is the dear fatherland!
The Stone Man is a boundary marker on the dike near Harlingen in the style of an ancient Roman herm set up in 1576; the current incarnation is a copy of 1774. The entire song sounds like this (Dutch subtitles; cast includes the Stone Man).







Wierum, erfahre ich von Wikipedia, ist der Geburtsort des Jugendbuch-Autors Meindert de Jong (1906-91). Sein Buch Tien Pao, ein Chinesenjunge habe ich als Kind mehr als einmal gelesen, und Szenen daraus haben sich mir offenbar unverlierbar im Gedächtnis verankert, obwohl oder vermutlich eher weil ich sie als alptraumhaft empfand und empfinde (der Luftangriff auf die Sampan-Boote, Tien Pao auf dem losgerissenen Sampan, der hilflos den Fluß hinuntertreibt, seine Sorge um die Tiere an Bord). Daß de Jong mit seiner Familie schon 1914 in die USA auswanderte (ich hielt ihn immer für einen Niederländer), englisch schrieb (der Originaltitel des 1958 erschienenen Buches ist The House of Sixty Fathers) und seine Erlebnisse als Offizier der US-Armee im Chinesisch-Japanischen Krieg Ende der 1930er Jahre verarbeitet, war mir allenfalls schemenhaft bewußt.
Wikipedia informs me that Wierum is the birthplace of Meindert de Jong (1906-91), an acclaimed writer of books for children. As a child I had a book by him called, in German, Tien Pao, A Chinese Boy that I must have read many times. Scenes from the book lodge irremoveably in my memory, even though or probably really because they felt like such a nightmare to me (the aerial bombardment of the sampan boats, Tien Pao on his sampan drifting helplessly down the river, his worrying about the animals on board). I was only dimly aware, if at all, that de Jong emigrated with his family to the USA already in 1914 (I always thought of him as Dutch), that he wrote in English (the original title of the book is The House of Sixty Fathers), and that the book reflects his experience as a US army officer in the Sino-Japanese War at the end of the 1930s.

„I want to walk alone along the dike until I see again the tower of Wierum. The tower arises out of Wierum right beside the dike, but it also rises … out of my childhood soul. I hope the sheep will still be on the dike as I walk along the sea. The sheep may not be there, but whatever the changes brought to my village by nearly half a century the dike will still be there, the sea will be there, and the tower. They will be there because in the mind’s eye, in the child’s eye of an eight-year-old boy, they are there, strong and eternal, set forever.“
(Meindert de Jong, from his acceptance speech on receiving the Hans Christian Andersen Award, 1962)
„Ich möchte allein auf dem Deich entlang gehen, bis ich den Turm von Wierum wiedersehe. Der Turm ragt unmittelbar am Deich aus Wierum empor, aber er ragt auch … aus der Seele meiner Kindheit. Ich hoffe, daß die Schafe noch da sein werden, wenn ich auf dem Deich am Meer entlang gehe. Vielleicht sind die Schafe nicht mehr da, doch welche Veränderungen mein Dorf im Lauf fast eines halben Jahrhunderts auch erfahren hat, der Deich wird noch da sein, das Meer wird da sein, und der Turm. Sie werden da sein, denn vor meinem geistigen Auge, dem Kinderauge eines achtjährigen Jungen, sind sie da, stark und ewig, gesetzt für immer.“



Dike denizens





Die jetzige Kirche wurde nach Abbruch der alten Ende des 18. Jhs. errichtet. Der Turm blieb stehen, ist aber auch nicht mehr mittelalterlich — der weithin sichtbare spitze Turmhelm datiert von 1729, der Rest, nimmt man an, vom Beginn des 17. Jhs. Obschon protestantisch heißt die Kirche immer noch nach ihrem alten Titelheiligen Willibrord. Noch so ein Angelsachse auf dem Kontinent. Zögling des Klosters Ripon in Yorkshire, ernannte ihn der Papst 695 zum Bischof der allerdings noch kaum christianisierten Friesen. Zum Sitz des Bistums wurde das unlängst unter fränkische Herrschaft gebrachte Utrecht bestimmt, das Willibrord allerdings wieder räumen mußte, weil es die Friesen zurückeroberten. Irgendwann kehrte er zurück, dann wieder die Friesen. Auch nach seinem Tod — 739 im von ihm gegründeten Kloster Echternach bei Luxemburg — ging das noch fast für den Rest des Jahrtausends so weiter. Mal war Utrecht in christlicher Hand, dann wieder der der Friesen, denen zeitweilig die Wikinger unter die Arme griffen. Mit seinem jungen Landsmann Bonifatius kam Willibrord nicht gut aus — ein gemeinsamer Anlauf zur Missionierung der Friesen 716 war offenbar nicht nur wegen mangelnder Mitarbeit der letzteren kein großer Erfolg. Interessanterweise hat auch Willibrord eigentlich einen neuen Namen angenommen, nämlich Clemens, aber bekannt ist er unter dem schwer aussprechlichen alten. Wohingegen umgekehrt kaum jemand noch weiß, daß Bonifatius mit richtigem Namen Wynfreth (Winfried) hieß. Beide Herren hatten in Friesland Anhänger, die sie mit Güterschenkungen unterstützten — wenngleich nicht immer schon zu Lebzeiten. So nennt ein Dokument des 11. Jhs. die Kirche in Holwerd als Eigentum der Abtei Echternach (daher offenbar das Patrozinium), ein solches des 9. Jhs. aber bereits Besitz der Abtei Fulda in der Flur Medwerd, keinen Kilometer entfernt. Die Pfarrei in Holwerd dürfte damals schon bestanden haben.
The present church was built in the late 18C following the demolition of the old one. The tower was left standing, but is not medieval either. The spire, visible far and wide, dates from 1729, the bottom part is thought to have been built in the early 17C. Despite being protestant the church continues to be known by the name of its old patron saint. Another Anglosaxon let loose on the continent. Educated at Ripon Abbey, he was made bishop of the Frisians by the pope in 695, never mind that his flock-to-be were still pagan. His cathedral was to be at Utrecht, recently brought under Frankish rule. However, Willibrord had to withdraw when Utrecht was retaken by the Frisians. He returned, then had to withdraw again. He died at Echternach (near Luxembourg), where he had founded an abbey, in 739. As an episcopal see Utrecht continued to be an on-again, off-again affair for most of the remainder of the millennium, with the Frisians, on occasion ably assisted by the Vikings, tending to repossess it. Willibrord did not get on well with his young compatriot Boniface when they embarked on a joint mission in 716. Interestingly Willibrord, too, actually took a new name, Clement, yet continues to be known by the original Anglosaxon mouthful. Conversely, few people know that Boniface originally went by the name of Wynfreth (Winfred). Both gentlemen had sympathisers among the Frisians who supported them with donations of real estate, though not necessarily when they were still alive. A document of the 11C lists the church at Holwerd as property of Echternach Abbey (which no doubt explains the dedication). But already a document of the 9C records land held by Fulda Abbey at Medwerd, less than a kilometre away. At that time the parish at Holwerd must have existed already (Medwerd designates not a village but a location in the nearby fields).

Und nochmal, weil gar zu schön, eine Dorfkirche des 12. Jhs. — die in Leens. Der Name ist der Orgel wegen bekannt, die der renommierte Orgelbauer Albertus Antoni Hinsz hier 1733 aufstellte. Es war kein großer Umweg und man weiß ja nie… aber natürlich war die Kirche verriegelt. Es hätte, wie sich herausstellte, auch insofern nichts genutzt, als die Orgel gerade in Restaurierung befindlich und mindestens teilweise abgebaut ist. Ausgesehen hätte sie so:
Another 12C village church (sorry, I just cannot help posting this fine specimen). If you happen to be an organist the name Leens might ring a bell — because of the fine instrument placed there by renowned organ builder Albertus Antoni Hinsz in 1733. It was not much of a detour and you never know… but of course the church was locked. As it turned out the organ is currently undergoing restoration anyway and at least partly dismantled. When it is not it looks like this:





Back in Dokkum.